13 ultimative Geheimtipps für definierte Locken ohne Frizz.

Frizz (engl. für kräuseln) ist der Feind Nr. 1 für jeden Lockenkopf.
Vermeintlich unbezwingbar und nicht zu kontrollieren. Zumindest bis jetzt 😉
Ich weiß ganz genau wie frustrierend es sein kann, mit einem Vogelnest auf dem Kopf herumzulaufen. Dem Frizz nicht Herrin zu werden. Ich habe so viele Dinge versucht. Manchmal war es ein Reinfall und manchmal hat es was gebracht.
Doch was ist Frizz überhaupt?
Frizz ist das abstehen der Haare. Er ist immer dann sichtbar wenn die Haare einzeln rumfliegen und nicht in einer Strähne bzw. Locken zusammenliegen. Dadurch sehen die Haare ungpflegt und glanzlos aus. Jedoch bedeutet Frizz nicht zwingend das die Haare auch ungepflegt und ungesund sind. Es kann sein. Muss aber nicht.
Frizz entsteht bei Locken sehr schnell. Je lockiger das Haar desto mehr neigt es zu Frizz. Welliges Haar hat somit am wenigsten mit Frizz zu kämpfen. Sehr krauses Haar am meisten.
Doch warum ensteht bei lockigem Haar häufiger Frizz?
Allein durch Ihre Form ist es bei lockigem Haar schwieriger diese zu einem Bündel zusammenzufügen. Bürsten, was bei bei glatten Haaren gut gegen Frizz funktioniert, funktioniert jedoch bei Locken nicht. Es verursacht nur noch mehr Frizz.
Dann sind Locken oft trocken, da das schützende Sebum schwer von der Kopfhaut in die Haarspitzen fließen kann. Und ohne schützendes Sebum trocknen deine Haare aus. Und trockene Haare neigen zu Frizz,
Dadurch das Locken auch oft flasch gepflegt werden, werden sie schneller porös und auch poröse Haare neigen aufgrund ihrer offenen Schuppenschicht vermehrt zu Frizz.
Frizz hat also viele verschiedene Ursachen. Sei es sehr poröse und trockene Locken, hohe oder niedrige Luftfeuchtigkeit, falsche Produkte oder falsche Pflege. Aber auch die falsche Auftragetechnik der Produkte kann zu Frizz führen.
Daher gibt es auch nicht den einen ultimativen Trick der bei uns allen hilft. Leider. Damit der Frizz weniger wird oder gar ganz verschwindet, musst du ein bisschen ausprobieren was bei deinen Haaren am besten hilft.
Was kannst du also tun gegen den Frizz bei lockigem Haar?
Ich habe für dich dreizehn Geheimtipps gegen Frizz in diesen Artikel zusammen getragen. Probiere sie einfach alle aus und du wirst sehen, das der Frizz schnell weniger wird und du im Spiegel glänzende und definierte Locken oder Wellen betrachten kannst. Versprochen!
1. Vermeide trockene Haare
Der Hauptgrund für Frizz bei Locken und Wellen sind trockene Haare.
Du könntest alle anderen Tipps umsetzen mit mäßigem Ergebnis, wenn deine Haare nicht gut durchfeuchtet sind. Daher achte darauf, Produkte ohne austrocknende Inhaltsstoffe (Alkohol, Silikone und Sulfate) zu verwenden. Vor allem solltest du kein starkes Shampoo benutzen oder gar deine Haare regelmäßig glätten. Nutze stattdesen für Locken geeignete Produkte wie ein mildes Locken-Shampoo,
Doch alle Produkte der Welt geben dir nicht so viel Feuchtigkeit wie folgende Geheimzutat: Wasser.
Nur wenn du ausreichend Wasser in deine Haare bringst, können diese gut mit Feuchtigkeit versorgt werden. Pflegeprodukte wie Spülungen oder Stylingprodukte wie Haargele helfen dann dabei diese Feuchtigkeit in den Haaren zu halten. Doch ohne deine Haare vorher gut durchfeuchtet zu haben, bringen diese Produkte wenig.
Um Feuchtigkeit in die Haare zu bringen nutze bei deiner Waschroutine Techniken wie die Squish-to-Condish-Technik oder die Bowl-Methode. Diese Techniken geben deinen Haaren deutlich mehr Feuchtigkeit als jedes teure Haarprodukt alleine.
2. Vermeide Spliss
Kaputte Haarspitzen lassen ebenfalls deine Haare schnell frizzy aussehen. Daher achte darauf, dass du deinen Spliss regelmäßig von einem guten Locken-Friseur entfernen lässt bzw., dass er gar nicht erst entsteht.
Trockene Haare sind übrigens einer der Hauptgründe für Spliss.
Ein anderer Hauptgrund für splissige Haarspitzen, ist das Kämmen der Haare im trockenen Zustand. Kämme also deine Locken unbedingt nur wenn sie nass sind und mit Spülung, welche ausreichend Slip (=Flutschigkeit) gibt wie zum Beispiel der Greenatural Haarspülung ACE Multivitamin*. Am besten nutzt du dafür deine Finger oder eine Haarbürste mit flexibelen Borsten wie der Wetbrush*.
3. Nutze filmbildende Stylingprodukte
Der berühmteste filmbildende Inhaltsstoff ist …..trommelwirbel….Silikon.
Es hat schon einen Grund warum die Kosmetik-Industrie diesen Stoff so gerne einsetzt. Er ist quasi die Waffe gegen Frizz. Da Silikon gleichzeitig aber auch austrocknend ist, brauchen wir Alternativen.
Zum Glück gibt es auch natürliche Inhaltsstoffe die filmbildend und gleichzeitig Feuchtigkeitspendend sind wie Aloe Vera, Xanthan gum, panthenol etc.
Am besten machen sich diese Inhaltsstoffe also in den Produkten mit denen du deine Naturlocken stylst wie einem Haargel für Locken.
Meine Haargel Empfehlung gegen Frizz:
Inhaltsstoffe
Das Go&Home Summersplash* ist eines meiner liebsten Gele gegen Frizz. Es ist ein sehr leichtes Gel welches deine Locken schön definiert ohne zu beschweren. Super geeignet für ziemlich alle Haartypen. Da er ziemlich weit vorne Gylcerin enthält, ist er nicht so gut für sehr feuchtes oder sehr trockenes Wetter geeignet.
Wenn du kein Produkt kaufen möchtest, kannst du auch Leinsamengel oder pures Aloe Vera Gel als 100% natürliches Anti Frizz Produkt verwenden. Oder du benutzt Gleitgel zum definieren der Locken. In dieses Gelen sind diese Inhaltsstoffe ebenfalls enthalten.
4. Verwende Leave-In-Produkte ohne Glycerin im Hochsommer und im Winter
Eines vorweg. Pflanzliches Glycerin ist ein toller Inhaltsstoff. Es handelt sich dabei um ein Feuchthaltemittel und wird aus pflanzlichen Ölen gewonnen. Er hilft dabei Feuchtigkeit in das Haarinnere zu befördern.
Wenn es draußen richtig schwül ist (z.B. im Sommer) oder sehr trockene Luft herscht (z.B. im Winter), dann ist der Stoff kontraproduktiv und verursacht Frizz.
Das liegt einfach daran, das Glycerin auch dann nicht aufhört die Feuchtigkeit aus der Luft in dein Haarinneres zu befördern wenn es genug wäre. Vor allem wenn du gesunde und gut durchfeuchtete Haare hast (siehe Tipp Nr. 1), führt zu viel Feuchtigkeit zu Frizz.
Doch Glycerin verursacht auch bei sehr trockener Luft Probleme. Denn wenn deine Haare gut mit Feuchtigkeit versorgt sind, aber die Luft sehr trocken ist, dann befördert Glycerin die Feuchtigkeit aus deinen Haaren in die Luft.
Der Stoff arbeitet dann also gegen dich und nicht mehr für dich. Daher nutze im Hochsommer und im Winter Leave-In Produkte, also Produkte welche nicht ausgewaschen werden, ohne Glycerin. Natürlich kannst du die folgenden Produkte auch das ganze Jahr über verwenden.
Meine TOP-Empfehlungen für Leave-In-Produkte gegen Frizz:
Inhaltsstoffe
Die GYADA Stylingcreme* ist ein leichtes cremiges Naturkosmetik Gel ohne einfache Feuchthaltemittel wie Glycerin. Somit perfekt für feuchtwarmes oder auch sehr trocknes Wetter geeignet.
Inhaltsstoffe
Die MaterNatura Volumen-Mousse * ist ein idealer Naturkosmetik Haarschaum für mittleren Halt. Er ist leicht und klebt nicht. Ideal auch zum Auffrischen an am nächsten Morgen.
Inhaltsstoffe
Das Ecoslay Orange Marmalade* ist ein cremiges Haargel, welches perfekt zum definieren deiner Locken ist und dadurch den Frizz minimiert. Bei sehr feinem Haar solltest du nicht zu viel nutzen. Am besten ist es für mitteldickes bis dickes oder sehr trockenem Haar geeignet.
5. Trage deine Styling-Produkte aufs tropfnasse Haar auf
Ein ganz einfacher Trick aber trotzdem extrem effektiv.
Mir hat die richtige Auftragetechnik mit am Meisten geholfen den Frizz zu kontrollieren. Am besten du trägst deine Stylingprodukte bereits in der Dusche auf oder gleich danach. Wickel deine Haare aber bitte nicht nach dem Waschen direkt in ein Handtuch. Das entzieht den Haaren Wasser und verursacht nur Frizz.
Ich verwende zum auftragen der Produkte am allerliebsten die „Squish-to-Condish Methode“ und die „Praying-Hands-Technik“.
6. Vermeide Frizz mit einem glatten Handtuch
Wenn du bis jetzt ein herkömmliches Frottehandtuch genutzt hast, um deine Haare nach dem Waschen durchzukneten, solltest du damit aufhören wenn du Frizz vermeiden möchtest. Denn durch die raue Struktur ist Frizz zu 100% vorprogrammiert.
Nutze stattdessen lieber ein feinmaschiges glattes Handtuch wie dieses* oder einfach ein altes Baumwoll T-Shirt. Aber bitte nicht direkt nach dem waschen (siehe Tipp 5) sondern erst wenn du alle deine Stylingprodukte ins Haar eingearbeitet hast. Ansonsten verursachst du unnötig Frizz.
7. Nutze Wet-Plopping
Bei vielen Lockenköpfen ist die Plopping-Methode mit einem T-Shirt sehr beliebt. Es hilft dabei die Locken zu formen und zu definieren. Jedoch führt diese Methode zu etwas Frizz.
Stattdessen empfehle ich dir, deine Haare mit einer Duschhaube zu ploppen. Das ist quasi „nasses ploppen“ und hilft mir dabei meine Locken zu formen, ohne das meine Haare an Feuchtigkeit verlieren.
8. Vermeide übermäßige Hitze
Hitze trocknet deine Haare aus. Und wie du weißt ist das der Hauptgrund für Frizz. Daher versuche Quellen wie direkte Sonneneinstrahlung oder dauerhaft zu heiße Föhnluft zu meiden.
9. Fass deine Locken beim trocknen nicht an
Wenn du deine Haare trocknest. egal ob mit dem Föhn oder an der Luft, solltest du diese nicht anfassen bis deine Lcoken zu 100% trocken sind. Das hilft dabei das sich der sogenannte Gelcast bildet, welcher deine Locken beim trocknen vor Frizz schützt.
10. Knete den Cast nicht mit trockenen Händen aus
Wenn du Styling Produkte oder Leinsamengel verwendest und du einen Gelcast bekommst, dann musst du diesen nach dem Trocknen auskneten.
Wenn du dafür trockene Hände benutzt, kann sich Frizz bilden. Daher verreibe 1-2 Tropfen Öl (zum Beispiel Brokkolisamenöl) oder ganz wenig Leave-In Spülung in deinen Händen und knete vorsichtig den Gelcast aus.
11. Schütze deine Locken in der Nacht
Frizz kann auch in der Nacht durch die Reibung deiner Haare entstehen. Mir hat es geholfen einen Kopfkissenbezug aus Seide* zu benutzen. Du kannst auch einen aus Satin nehmen. Hauptsache die Oberfläche ist schön glatt.
In diesem Artikel habe ich verschiedene Wege vorgestellt, wie du deine Locken in der Nacht schützen kannst.
12. Vermeide „Build-Up“
Wenn du das Gefühl hast, deine Produkte funktionieren nicht mehr so wie früher oder deine Locken hängen sich immer mehr aus und du hast zusätzlich noch Frizz?
Dann hast du sehr wahrscheinlich Build-Up.
Was soll Build-up sein?!
Dabei handelt es sich um Produktablagerungen, die sich einfach mit der Zeit bilden. Vor allem wenn du feines oder gering poröses Haar hast, ist er quasi vorprogrammiert.
Daher nutze ich regelmäßig ein Shampoo ohne Sulfate und von Zeit zu Zeit ein Tiefenreinigungsshampoo um meine Haare einfach wieder von allen Produkten zu befreien.
13. Nutze eine Stylingbürste gegen Frizz
Zum Schluss noch mein Lieblingstipp. Nutze zum definieren deiner Locken eine Stylingbürste wie die Denman-Brush*, Behairful Haarbürste* oder die Srunch-It-Brush*. Mit der richtigen Technik bekommst du so perfekt definierte Locken oder Wellen ohne Frizz!
Je nach dem wie lockig deine Haare sind, gibt es zwei Methoden. Hast du sehr lockiges bis krauses Haar, reicht es nach dem Stylen deiner Haare am Waschtag wenn du die Bürste vom Ansatz nach oben durch die Haare ziehst.
Hast du eher welliges bis lockiges Haar, solltest du einzelne Strähnen mit der Stylingbürste definieren. Ich persönlich nutze so eine Bürste am liebsten bei meinen promineten Haarpartien wie mein Deckhaar und mein Pony.
Im folgenden Bild siehst du das Ergebnis als ich meinen Pony im nassen Zustand mit der Srunch-It-Brush* gestylt habe. Solche ultra definierten Lockenbündel würde ich ohne diese Bürste niemals hinbekommen.
Fazit
So nun kennst du meine Geheimwaffen gegen Frizz. Doch ich sage dir gleich, es ist nicht möglich Frizz zu 100% zu eliminieren. Daher sei nicht enttäuscht falls du „nur“ bei sagenhaften 95% angelangst. Das ist immer noch ein super Ergebnis und es sieht schön natürlich aus.
100% Frizz-freie Locken sind gemachte Locken und daher kein Maßstab.
Im Übrigen ist Frizz auch nicht immer ein Problem. Wenn du beispielsweise sehr wenig und dazu noch feine Haare hast (Hallo hier ich!) dann kann Frizz auch dein Freund sein, denn er verleiht deinen Haaren Volumen.
Daher nutze ich ab und zu einen Diffuser auch im Sommer zum Haare trocknen oder gebe meine Produkte nicht in tropfnassen Haar. Das gibt mir wesentlich mehr Volumen. Natürlich aber auch mehr Frizz, was für mich kein großes Problem ist, solange es nicht überhand annimmt.
Ich hoffe meine Tipps helfen dir dabei das Frizz Monster zu bezwingen.
Dieser Artikel enthält Werbe-Links*. Mehr dazu liest du hier.
Zertifizierte Naturkosmetik

Lockenkopf Elisa
Gründerin von Natürlich-Lockig.de und verliebt in Naturlocken.
Elisa zeigt dir wie du erkennst was deine Locken wirklich brauchen und gibt dir jede Menge Tipps & Tricks für deine Haarpflege.
Elisa legt nicht nur Wert darauf, dir zu zeigen wie du das beste aus deinen Haaren herausholen kannst, sondern auch wie du das mit einer möglichst natürlichen Lockenpflege hinbekommst.
Erfahre mehr über Elisa und ihre Lockenreise, tritt ihrer Facebook-Gruppe Natürlich-Lockig-Facebookgruppe bei oder mache es wie 17.500+ andere Lockenköpfe und abonniere ihren Newsletter mit exklusiven Lockenpflege-Tipps.
Meine Locken sind sehr kaputt und meine kopfhaut sehr trocken. Wenn ich morgens aufstehe, sehen meine Haare sehr schlimm aus, jedoch wenn ich dann Wasser benutze, um meine Haare zu stylen, wird es wieder sehr trocken und kaputt
Hallo Neva,
nur alleine Wasser pflegt deine Haare nicht. Du benötigst Produkte mit Ölen und Cremes die das Wasser in deinen Haaren länger halten.
Meine Frau ist aus Mexiko, ich bin aber der Gelockte. Sie macht mir immer ein Naturgel aus Leinsamen und Aga Aga, manchmal ist es flüssig mal härtet es im Kühlschrank etwas ein. Wenn man es in der Mikrowelle erwärmt ein paar Esslöffel hat man ein wunderbares geil dass die die Haare nicht austrocknet, am nächsten Tag ist das Haar oft noch kontrolliert wellig. Wenn wir in tropischerem Gegenden sind, dann habe ich auch die beschrieben frizz Probleme. Danke für die tollen Tipps
Hallo Felipe,
ja Leinsamengel liebe ich auch <3
Bei tropischen Gegenden brauchst du wahrscheinlich ein Gel mit stärkerem Halt.
Liebe Elisa
Vielen Dank für die klasse Seite.
Ich nutze die alterra Produkte und denke ganz zufrieden damit zu sein. Anschliessend mache ich eine saure Rinse, da wir sehr kalkhaltiges Wasser haben. Den Abend vor der Wäsche massiere ich meine Kopfhaut mit Rizinusöl ein.
Leider ist es so, das mein deckhaar eher gerade und frizzig runterhängt und die Haare darunter sich mittlerweile kringeln. Woran liegt das?
Meine Haare haben laut Test mit Glas niedrige porösität.
Lg Sarah
Hallo Sarah,
das liegt sehr wahrscheinlich daran, weil dein Deckhaar am meisten geschädigt ist und damit am schnellsten Feuchtigkeit verliert. Trockene Haare bedeuten Frizz und ausgehangene Locken. Hier hilft nur gute Pflege und Geduld!
LG
Hallo,
ich bin so froh hierher gefunden zu haben! Meine 4-jährige Tochter ist der Lockenschopf der Familie und nachdem ich hier so rumlese hab ich so ziemlich alles falsch gemacht was geht…???? Freu mich aber jetzt besser mit ihren Haaren zurecht zu kommen und sie hat dank deiner Leinsamenkur goldblonde Engelslöckchen, richtig kringelig und toll, schmacht…aaaaber natürlich ist sie 4 Jahre alt, fasst ihre Haare ständig an und rollt auf dem Sofa herum etc. Frizz unvermeidbar, und ich will natürlich auch nicht zu streng sein, aber frustrierend ist das schon wenn man schon Gel herstellt und teure Shampoos kauft und ploppt und weiß der Geier… ????♀️ gibt es etwas was man “zwischendurch” mal in die Haare machen kann um das wieder zu beruhigen? Ich kann sie ja nicht fünf mal am Tag ins Bad schleppen und ihre Haare durchnässen..ach ja, das gleiche Problem besteht natürlich mit Mützen. Auch da, alle Mühe zunichte, aber ohne Mütze geht ja auch nicht. Hast du ne Idee?
Hallo Angelika,
es freut mich sehr das meine Tipps dir helfen, besser mit den Locken deiner Tochter klar zu kommen.
Dennoch sollte Haarpflege in erster Linie Spaß machen. Vor allem bei kleinen Kindern.
Ich würde da ehrlich gesagt gar nicht so viel Stress machen. Frizz ist auch nicht schädlich für die Haare.
Wenn du dennoch zwischendrin etwas in die Haare geben möchtest, kannst du 1-2 Tropfen Jojoba oder Arganöl in den Händen verreiben und damit durch die Haare streichen.
Du könntest mal schauen ob es für die kleine eine Mütze mit Satin Fütterung bekommst wie z.B. die von Grace Eleyae. Aber da gibts glaube keine Kindergrößen. Ansonsten könntest du auch eine Schlafhaube aus Satin in eine normale Mütze einnähen.
Hallo Elisa,
habe deine Seite gerade erst entdeckt und finde das Thema so spannend. Hab auch schon angefangen, das ein oder andere auszuprobieren.
Habe mal zwei Fragen:
– Kann man Gel und Schaum irgendwie kombinieren? Mit Gel wird das Haar ja etwas hart und den Schaum soll mal ja erst später einbringen. Habe feines, eher poröses Haar mit Wellen. Deshalb brauche ich Feuchtigkeit aber auch Volumen.
– Hast du eine Meinung zur Hafer-Serie von Weleda (Spülung und Kur)? Mag die Marke, aber es ist Alkohol drin. Könnte ich die Kur als Pflegespülung/ Leave-in benutzen?
Bin noch etwas überfordert. ???? Vielen Dank für deine Mühen!
Liebste Grüße, Luisa
Hallo Luisa,
ja du kannst Gel und Schaum mischen. Manche machen es direkt hintereinander. Mansche tragen den Schaum erst auf wenn die Locken zu 50% trocken sind. Da musst du ausprobieren, was am Besten für dich funktioniert.
Also die Weleda Sachen würde ich auf keinen Fall als Leave In benutzen. Maximal als Spülung zum auswaschen. Empfehlen würde ich die Produkte jedoch nicht. Wenn du sie jedoch magst und sie bei dir funktionieren, spricht nichts dagegen sie nicht weiter zu benutzen.
Liebe Grüße
Elisa
Hallo Elisa, wieso würdest du die Weleda Produkte nicht empfehlen? Lg Sarah
Weil sie austrocknenden Alkohol enthalten.
Wow. Tolle Tipps. Ich bin mal gespannt, ob ich wirklich einen Unterschied merken werde. Fange gerade erst an, mich durch die Welt der Curly Gitls durchzuwurschteln 😉
Liebe elisa vielen dank für die tollen tipps
Hallo Loredana,
bitte bitte 🙂 Ich hoffe sie helfen dir.