Nach der Curly Girl Methode wird empfohlen die Locken nicht zu bürsten oder zu kämmen.

Stattdessen darfst du die Haare maximal unter der Dusche mit ordentlich Spülung und nur mit den Fingern entwirren. Grundsätzlich ist dieser Ratschlag auch nicht verkehrt. Denn je sanfter du deine Knoten löst, desto weniger schädigst du sie beim Kämmen. Und sanfter als mit dem Fingern, kannst du deine Knoten nicht entwirren.
Doch das klappt nicht bei jedem Lockenkopf. Je poröser und länger deine Haare sind, desto leichter verknoten sie und desto schwerer lassen sich diese nur mit den Fingern lösen.
Kommt dir eine der folgenden Situationen bekannt vor?
Du hast deine Haare gewaschen und nimmst etwas Spülung in die Hand. Du verteilst diese in deinen Haaren und deine Locken saugen die Spülung umgehend auf. Die Knoten im Haar lassen sich beim besten Willen nicht lösen. Nur mit den Fingern kämmen?! Darüber kannst du nur lachen. Das funktioniert bei dir nämlich gar nicht!
Du brauchst beim Kämmen deiner Locken jede Menge Spülung. 1 – 2 Hände voll können das schon mal sein. Du musst eine Bürste benutzen. Nur so gelingt es dir endlich, die hartnäckig verfilzten Knoten zu lösen. Dabei brauchst du locker 15 – 30 Minuten. Nur zum Entwirren deiner Haare. Und zwischen den Waschtagen kannst du beim Verfilzen deiner Haare zuschauen.
Musst du vielleicht sogar manchmal Knoten mit der Schere rausschneiden, weil nichts anderes mehr hilft?
Falls du dich jetzt mindestens einmal wiedererkannt hast: Dieser Artikel ist für dich.
Mit den nachfolgenden Tipps kannst du Knoten in deinen Locken vorbeugen und bereits verknotete Haare entwirren. Dadurch lassen sich deine Locken leichter, schneller und schonender kämmen.
1. Die Locken trocken mit den Fingern kämmen

Noch mal: Nach der Curly Girl Methode wird empfohlen, die Haare nur noch im nassen Zustand und mit ordentlich Spülung im Haar zu kämmen.
Ich persönlich halte von diesem dogmatischen Ansatz nicht viel. Fragst du mich, empfehle ich dir, die Locken auch im trockenen Zustand zu kämmen. Denn trocken sind deine Haare am wenigsten empfindlich.
Wichtig: Kämme deine Locken trocken nur direkt vor dem Haarewaschen und ausschließlich mit den Fingern.
Bitte beachte: Ziel hierbei ist es nicht, deine Haare komplett knotenfrei zu bekommen. Es ist vollkommen okay, wenn du nicht mit den Fingern überall durchkommst.
Ziel beim Kämmen der trockenen Locken ist es, sanft vorzufühlen, wie verknotet deine Haare sind und vorsichtig erste, leichte Knoten zu lösen. Mir hat dieses Vorgehen enorm dabei geholfen, die Haare im nassen Zustand leichter zu entwirren. Dadurch brauche ich im nächsten Schritt auch deutlich weniger Spülung. Das schont den Geldbeutel.
Nachdem du deine Locken im trockenen Zustand also schon mal sanft mit den Fingern gekämmt hast, kannst du sie mit einem milden Shampoo oder nach der Co-Washing-Methode waschen. Danach geht es ans Entwirren mit der richtigen Spülung.
2. Locken nass kämmen – die richtige Spülung

Welche Spülung benutzt du, um deine Locken zu entwirren?
Es gibt „normale“ Spülungen und es gibt Spülungen, die die Kämmbarkeit deutlich erhöhen und dir enorm dabei helfen, deine Knoten im Haar besser zu lösen.
Doch woran erkennst du so eine Spülung?
Einen ersten Hinweis geben dir die Werbebotschaften auf der Verpackung. Steht dort etwas wie Detangler, knot free, knotenfrei, bessere Kämmbarkeit oder ähnliches ist das ein guter Anhaltspunkt, dass dich dieses Produkt beim Entwirren deiner Haarpracht unterstützt.
Ich rate dir immer auch die Inhaltsstoff-Liste zu überprüfen. Versprechen können die Werbebotschaften schließlich so einiges. Es gibt bestimmte Inhaltsstoffe, die den Slip, also die Flutschigkeit einer Spülung, deutlich erhöhen.
Merke dir also: Je mehr Slip eine Spülung hat, desto besser ist die Kämmbarkeit.
Inhaltsstoffe, welche den Slip einer Spülung erhöhen:
✔️ Kationische Tenside
✔️ Honig
✔️ Weichmacher wie Butter oder Öle
Vor allem kationische Tenside (z. B. Behenamidopropyl Dimethylamine, Behentrimonium Methosulfat) sind dafür bekannt, die Kämmbarkeit deutlich zu verbessern.
Denn durch die positive Ladung dieser Stoffe ziehen sie dein überwiegend negativ geladenes Haar auf und helfen dadurch die Schuppenschicht zu glätten. Das hilft dabei, Knoten einfacher zu entwirren.
Findest du also kationische Tenside unter den ersten 3 – 4 Inhaltsstoffen, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass diese Spülung guten Slip gibt.
Ich habe dir mal ein paar Spülungen mit viel Slip herausgesucht:

Rinse-Off-Pflegespülungen – Locken kämmen:
- Officina Naturae Ultra Gentle Conditioner*
- Biofficina Toscana Konzentrierte Aktiv-Haarpflegespülung*
- Alkemilla Eco Bio Cosmetic Orange & Zitrone Pflegespülung* oder Zitronat* oder Lavendel* (sind wahrscheinlich alle ähnlich formuliert und unterscheiden sich vermutlich nur marginal)
- Greenatural Haarbalsam ACE Multivitamin* (sehr leicht) oder Sheabutter & Sonnenblume* oder Zitrone*
Leave-In-Pflegespülungen – Locken kämmen:
- Afrolocke Leave-In Pflege*
- Bio Gentleaf Win the War Maske und Leave-in*
- Inahsi Leave-In Conditioner* (Erhalte 10% Rabatt mit meinem Code: ELISA bis zum 22.08.21)
- Flora & Curl Leave-In Detangler* (Erhalte 10% Rabatt mit meinem Code: ELISA bis zum 22.08.21)
- Kinky Curly Knot Today*
- Sumilayi | Leave-in Conditioner* (Erhalte 10% Rabatt mit meinem Code: ELISA bis zum 22.08.21)
Leave-In-Spray – Locken kämmen:
Die Leave-In-Spülungen eignen sich übrigens auch hervorragend, um deine Haare zwischen den Waschtagen zu entwirren. Dafür einfach beim Auffrischen die Haare anfeuchten, etwas Leave-In in den Haaren verteilen und dann diese mit den Fingern entwirren. Du kannst auch zusätzlich eine geeignete Lockenbürste verwenden.
3. Locken kämmen – Haarkur/Haarmaske anstelle von Spülung

Wellenkopf Jasmin schwört mittlerweile darauf, ihre Haare nur noch mit Haarmaske zu entwirren. Sie tauscht einfach die Spülung gegen eine Haarmaske aus.
Haarmasken enthalten grundsätzlich mehr Weichmacher wie Butter und Öle. Diese helfen wiederum beim Entwirren. Vor allem, wenn du mitteldickes bis dickes Haar hast, könnte das auch für dich eine Alternative sein.
Haarmasken/Haarkuren – Locken kämmen:
- Ecoslay Banana Cream Deep Conditioner* (Jasmins Favorit) (Erhalte 10% Rabatt mit meinem Code: ELISA bis zum 22.08.21)
- Bioearth Nährende Haarmaske*
- Alkemilla Eco Bio Erdbeere Haarmaske oder Heidelbeere*
- Alikay Naturals – Honey and Sage Deep Conditioner* (Erhalte 10% Rabatt mit meinem Code: ELISA bis zum 22.08.21)
- Alikay Naturals – Avocado Cream Moisture Repairing* (Erhalte 10% Rabatt mit meinem Code: ELISA bis zum 22.08.21)
- Jessicurl Deep Conditioning Treatment* (Erhalte 10% Rabatt mit meinem Code: ELISA bis zum 22.08.21)
- MaterNatura Haarmaske mit Sonnenblumenkernöl*
- MaterNatura Haarbalsam mit Steinklee*
- Myrto Bio Hair Mask Granatapfel*
- Mielle Organics – Babassu Oil and Mint Deep Conditioner*
4. Nutze mehr Wasser beim Entwirren deiner Locken

Bevor du jetzt losstürmst und neue Spülungen und Haarmasken kaufst, gebe ich dir noch einen weiteren Tipp. Manchmal reicht es schon, dass du beim Entwirren deiner Locken mit Spülung oder Maske einfach mehr Wasser nutzt.
Verteile dafür nach dem Waschen mit Shampoo etwas Spülung oder Haarmaske auf die Haare. Halte deinen Kopf kurz in der Dusche unter Wasser und versuche mit den Fingern die Haare zu entwirren. Das Wasser hilft dabei, dass sich die Spülung besser im Haar verteilt. Das allein kann schon reichen, damit deine Locken sich leichter kämmen lassen.
5. Angefangene Spülungen/Haarkuren pimpen für mehr Slip
Schmeiß deine angefangenen Spülungen und Haarkuren zu Hause noch nicht weg. Auch, wenn du jetzt weißt du, dass sie sich vielleicht eher weniger zum Entwirren eignen. Versuch doch mal diese zu pimpen, um sie doch noch aufzubrauchen. Wäre schade drum.
Locken leichter kämmen mit folgenden Pimp-Rezept:
Dafür brauchst du 4 Teile Spülung und 1 Teil Honig. Nimm zum Beispiel 4 Teelöffel Spülung und mische sie mit 1 Teelöffel Honig. Kurz erwärmen. Ich mach das immer für 10 – 15 Sekunden in der Mikrowelle. Durch die Wärme vermischt sich der Honig besser mit der Spülung. Danach alles ordentlich verrühren. Abkühlen lassen. Fertig.
Durch den Honig gibt die Spülung jetzt deutlich besseren Slip und du solltest deine Haare einfacher von Knoten befreien können.
Falls das nichts geholfen hast, gebe ich dir hier ein paar Tipps was du mit deinen Produkten machen kannst, die du nicht mehr magst.
Du hast eine gute Spülung mit viel Slip, deine Haarpracht lässt sich trotzdem nicht nur mit den Fingern von Knoten befreien? Dann nimm ruhig zusätzlich einen Lockenkamm.
6. Lockenkamm zum Entwirren von nassen Locken

Achte beim Aussuchen eines Lockenkammes darauf, dass die Zinken nicht zu nahe beieinanderstehen. Gefragt ist ein breitzinkiger Kamm. Sind die Spitzen der Kammzinken zudem rund, dann greif zu.
Folgende Lockenkämme kann ich dir empfehlen:
7. Lockenbürste zum Entwirren nasser Locken
So eine Lockenbürste hat sehr flexible Borsten und hilft so dabei, die Knoten sanft zu lösen. Zudem hilft sie auch dabei, deine Haarmaske oder Spülung besser zu verteilen.
Ich rate dir von herkömmlichen Bürsten ab, da sie sehr starre Borsten haben und damit nicht für Lockenköpfe geeignet sind.
Folgende Lockenbürsten kann ich dir empfehlen:
8. Pre-Poo-Routine für weniger Knoten im Haar

Neben dem Entwirren am Waschtag habe ich noch einen Tipp für dich. Eine Pre-Poo-Routine mit Öl vor dem Waschen hilft dir dabei, Knoten im Haar zu minimieren und sogar Knoten vorzubeugen. Vor allem für die Haarspitzen, wo sich schneller Knoten bilden, kann das sehr hilfreich sein.
Dafür einfach ½ – 1 Teelöffel Kokosöl oder ein anderes Öl deiner Wahl für mindestens 1 – 2 Stunden oder besser über Nacht auf das trockene Haar auftragen. Danach wäschst du wie gewohnt deine Haare.
Fazit
Am besten kämmst du deine Locken nur mit den Fingern. Mit der richtigen Spülung oder einer Haarmaske kann das wunderbar im nassen Zustand funktionieren. Nimmst du dabei ausreichend Wasser, verteilt sich die Spülung gut im Haar. Falls das für deinen Lockenkopf so nicht funktioniert, empfehle ich dir Hilfsmittel wie einen Lockenkamm oder eine geeignete Lockenbürste zu verwenden.
Mit einer Pre-Poo-Routine kannst du vorbeugen und verfilzte Knoten zeigen sich vielleicht erst gar nicht.
Ich habe dir im Artikel ein paar Empfehlungen für Spülungen und Haarmasken gegeben. Beachte bei den Produkten, dass du diese wie immer nach deinem Haartyp (Haardicke & Porosität) auswählst. Falls du wissen möchtest, wie genau du das machst, empfehle ich dir mein Lockenhandbuch „Lockenpflege mit Köpfchen“ näher anzuschauen.
Kennst du noch Spülungen, die guten Slip geben oder andere Tipps, die gegen Knoten im Haar helfen?
Dann schreibe mir deine Empfehlung in die Kommentare.