Warum Haarseife deine Locken kaputt macht.
Das Haare waschen mit Seife ist beliebt, günstig und natürlich.
Du sparst mit Haarseife die blöde Plastikverpackung und auch auf Reisen ist sie super praktisch, da du sie mit ins Handgepäck nehmen kannst und dazu noch sehr ergiebig ist.
Genau aus diesen Gründen habe ich früher meine Locken regelmäßig mit Haarseife gewaschen. Ich war völlig begeistert und ein großer Fan. Endlich eine vernünftige Alternative zu den Shampoos voller schädlicher Inhaltsstoffe.
Doch was ist Seife überhaupt?
Seife gibt es schon seit mehr als 4500 Jahren. Sowohl im alten Ägypten als auch im römischen Reich hat man sich schon die Haare und den Körper mit Seife gewaschen. Seife besteht aus Ölen oder Fetten (z.B. Kokosöl). Die Fette und/oder Öle werden mit einer Lauge (z.B. Natron) gekocht und dadurch entsteht Seife. Diesen chemischen Prozess nennt man Seifensieden oder auch Verseifung.
Doch als Hans Schwarzkopf im Jahr 1903 das Shampoo erfunden hat, wurde die Seife aus der Körperpflege verdrängt (im Übrigen genau aus den Gründen, die ich dir weiter unten erkläre).
Nun seit ein paar Jahren ist die Seife zurück auf dem Spielfeld. Denn der Trend geht zu Zero Waste, natürlichen Inhaltsstoffen und bewussterem Einkaufen.
Was ist der Unterschied von Haarseife zu normaler Seife?
Grundsätzlich kannst du jede Seife für den Körper oder die Haare verwenden. Bei Haarseife werden jedoch vorwiegend Öle verwendet, die als besonders Haarpflegend gelten, wie zum Beispiel Mandel- oder Avocadoöl.
Ein Unterschied ist auch die Überfettung, also der Prozentsatz der Fette und Öle, welche im Herstellungsprozess nicht zu Seife umgewandelt wurde, sondern zur Pflege von Haut und Haaren zur Verfügung steht. Die Überfettung ist also höher als bei Seifen für den Körper. Typisch ist eine Überfettung bei Haarseife von 5-9%.
Aber wieso soll die Haarseife jetzt schädlich sein?
Ich habe vor 5 Jahren regelmäßig Haarseife benutzt und habe meine Locken dadurch mehr geschadet als genutzt. Ich habe komische strähnige Haare bekommen. Ganz schlimm war es auf einer Reise nach Asien, wo das Duschwasser sehr Salzhaltig war. Aber auch daheim, hatte ich immer so einen seltsames Gefühl in den Haaren. Ich habe übrigens relativ kalkhaltiges Wasser zu Hause. Nach einer Weile wusste ich, dass ich das ich nach dem Haare waschen mit Seife eine Essigrinse (1EL Essig +1 Liter Wasser) machen muss. Doch davon wurden meine Haare mega trocken.
Bei meinen Problemen glaubte ich nicht, dass es an der Seife an sich lag, sondern dachte, das ich nur noch nicht die richtige Seife gefunden hatte. Schließlich ist Haarseife doch so natürlich und kann auf keinen Fall schlechter als Shampoo sein.
Doch leider lag ich falsch.
Seife ist nicht das Allheilmittel zum Haare waschen. Leider. Sie hat einige Nachteile und kann, wie in meinem Fall, die Haare sogar schädigen. Es ist wie mit allem im Leben. Jede Medaille hat immer zwei Seiten.
Und ich zeige dir heute 3 Gründe warum Seife deinen Haaren mehr schaden kann, als nutzt.
Haarseife trocknet aus
Seife ist ein waschaktives Tensid. Vergleichbar mit den Tensiden im Shampoo. Das Tensid, welches durch die Verseifung entsteht, ist anionisch und sehr stark reinigend. Auch Sulfate sind anionische Tenside, welche unsere Haare austrocknen. Wenn du die Curly Girl Methode folgst und Sulfate in deiner Lockenpflege vermeidest, solltest du folglich auch Seife meiden.
Es wird versucht die austrocknende Wirkung von Seifen, durch Überfettung abzumildern. Dadurch wird die Seife zwar milder jedoch kann durch den hohen Öl-Anteil auch schneller Build-up (=Produktanlagerungen auf dem Haar) entstehen. Das wäre im Übrigen das selbe, wenn man bei einem Shampoo welches Sulfate enthält, einfach den Öl Anteil erhöht. Das Shampoo wird insgesamt milder aber die Gefahr höher, das sich das Öl anlagert.
Mit milden Tensiden in Shampoos, ist die Gefahr viel geringer das deine Locken austrocknen und auch es gibt auch kein Build-up Risiko.
Haarseife fördert Haarbruch
Haarseife hat einen basischen pH-Wert von 9-10 und lässt dadurch das Haar aufquellen. Das führt dazu, dass sich die Schuppenschicht öffnet und deine Locken sich strohig und rau anfühlen. Vielleicht schätzt du diese Eigenschaft sogar, da deine Haare dadurch auch mehr Griff und Volumen haben. Doch diese offene Schuppenschicht führt auf Dauer zu hochporösem und kaputtem Haaren.
Um diese Schäden zu verhindern, muss das Haar nach der Benutzung mit Seife wieder abschwellen. Das erreichst du mit sauren Spülungen oder mit einer Essigrinse (1 EL Essig + 1 Liter Wasser).
Leider ist damit nicht alles gut. Der saure pH-Wert von 2-3 kann deinen Haaren ebenfalls schaden. Manche Haare trocknen dadurch auch aus. Aber auch dieses starke An- und Abschwellen der Haare kann zu Problemen und Haarschäden führen, vor allem bei feinen und/oder porösen Haaren.
Bei Shampoos liegt der pH-Wert meistens bei 6. Das lässt deine Haare nicht anschwellen und wenn dann auch nur wenig. Vor allem im Vergleich zu Haarseife. Daher ist nach einem Shampoo auch keine Essigrinse nötig.
Haarseife führt zu Build-up
Nicht nur die Öle bei der Überfettung können zu Build-up führen.
Auch wenn du hartes Wasser zu Hause hast, kann es zu Build-up vom Kalk, der sogenannten Kalkschmiere, kommen. Die Mineralien im harten Wasser verbinden sich mit der Seife und legen sich wie ein grauer Schleier um deine Haare.
Wenn du zu Hause mit Kalkablagerungen im Wasserkocher oder auf Badarmaturen zu kämpfen hast, dann weißt du wie die Kalkschmiere in deinen Haaren aussehen kann. Nicht so geil oder? Essig und Zitronensaft entfernt nicht nur die Kalkablagerungen von deinem Wasserhahn, sondern auch aus deinen Haaren.
Um diese Kalkschmiere wieder zu entfernen, kannst du nach dem waschen mit Seife wieder eine Essigrinse machen. Mit den bekannten Nachteilen.
Fazit
Haarseife ist günstig, umweltfreundlich, natürlich und praktisch. Leider ist sie aber auch stark reinigend, trocknet dadurch aus, oder führt zu Build-up und kann deine Locken porös machen. Die Nachteile überwiegen für mich ganz klar und daher kann ich Haarseife für uns Lockenköpfe nicht pauschal empfehlen.
Doch jedes Haar ist individuell. Falls du super mit Haarseife zurecht kommst oder sie immer noch probieren möchtest, dann mach das. Mir ist es nur wichtig, dass du alle Informationen kennst, damit du eine bewusste Entscheidung treffen kannst.
Als verpackungsfreie Alternative, kann ich feste Shampoos bzw. Shampoobars empfehlen, welche aus milden Tensiden hergestellt werden. Diese haben keinen basischen ph-Wert, lassen dadurch deine Haare auch nicht anschwellen und du brauchst danach auch keine Essigrinse. Außerdem kommen sie ohne Plastikverpackung aus und sind damit genauso praktisch. Ob sie umweltfreundlich und natürlich sind, hängt jedoch wieder von den Inhaltsstoffen der Shampoobars ab.
Ich habe bereits die festen Shampoo von Lamazunas wilde Kräuter*, Vanille-Kokos* und den Duschbrocken ausprobiert und war sehr zufrieden. Du findest auch in dieser Produktübersicht ein paar andere Shampoobars.
Deine Meinung interessiert mich:
Wie sind deine Erfahrungen mit Haarseife? Kommst du vielleicht sogar sehr gut mit Seife zurecht? Hinterlass mir doch einfach einen Kommentar.
Dieser Artikel enthält Werbe-Links* von Amazon oder/und Ecco-Verde. Mehr dazu liest du hier.
Hi, ich bin Elisa
Chaotischer Lockenkopf, Haarfanatikerin und verliebt in Naturlocken.
Ich zeige dir, wie du erkennst was deine Locken wirklich brauchen und gebe dir jede Menge Tipps & Tricks für deine Haarpflege.
"Locken sind kein Trend, sondern ein Lebensstil."
Lorraine Massey
Hi Elisa,
Ich habe gerade in einem Laden welcher Regionale Produkte verkauft feste Shampoos von naturmel.ch entdeckt und wollte fragen was du davon hälst…
Lg Lina
Liebe Elisa,
vielen Dank für deinen Beitrag! Und deinen Block insgesamt. der mir viel geholfen hat. Vor einigen Monaten habe ich meine Haare schneiden lassen, jetzt sind sie kinnlang und kringeln sich und ich muss mich mit ihnen auseinandersetzen… Vorher habe ich sie immer zusammengebunden getragen.
Vor zwei Jahren habe ich Haarseife ausprobiert, da ich versuche, Müll zu vermeiden. Ging gar nicht. Die Haare waren klebrig, klitschig, dreckig. Irgendwann habe ich aufgegeben, weil ich es so ecklig fand. Vielleicht hatte ich zu wenig Geduld und/oder nicht die richtige Seife (wir haben sehr weiches Wasser)… Für den Körper benutze ich aber Seife, meine Haut, sehr trocken und schuppig, ist nicht trockener als bei Duschgels.
Jetzt wasche ich mit festem Schampoo, von Rosenrot (https://www.rosenrot.de/ShampooBit-COSMOS-ECOCERT:::53.html, gibt es auch in einigen Unverpackt-Läden, die haben auch Balsam und Spülung) und Jolu (https://www.jolu.eu/haarpflege.html). Hast du Erfahrungen damit? Lush habe ich auch probiert, bis ich gelesen habe, es sei sehr aggressiv, das hat auch mein extremes Kopfhautjucken erklärt, außerdem fand ich den Geruch sehr aufdringlich.
Das Herumprobieren mit der Curly Girl-Methode mit Spülungs, Leave-ins, Gels etc. hat eine große Scharte in meine Müllvermeidungsbilanz gerissen, insgesamt bin ich sehr an plastikverpackungsfreien Produkten interessiert. Mit dem Leinsamengel als Alternative experimentiere ich noch…
Liebe Grüße,
Meike
Also sind Saure Rinsen generell schlecht oder jetzt nur in Verbindung mit Haarseifen? Benutze nämlich schon seit ein paar Monaten eine Essig-Rinse, da wir extrem hartes Wasser haben und ich sonst Kalk-Flocken/Schuppen auf der Kopfhaut und in den Haaren habe.
Allerdings ist mir letzte Woche aufgefallen, dass ich Haarbruch habe und jetzt frage ich mich, ob das von der Rinse kommt oder vom Haare durchkämmen mit Bürste vor dem Duschen.
Hallo Luna 😊
Also ich hab von der Sauren Rinse übelst trockene Haare und Haarbruch bekommen!
Aber ohne wird es schwierig, auch ich hab extrem Kalkhaltigstes Wasser. Ich hab es dann so gemacht wie Denise und hatte eine Spülung von Alterra, alternative wäre eine Tee rinse. Ich habe mir jetzt das Shampoo von Cantu zugelegt und eine gute Spülung um meine Haare erstmal wieder in Ordnung zu bekommen und dann werd ich es nochmal mit Shampoo bars probieren LG Sabine
Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch 😀 Was genau meinst du mit der Spülung ? Hast du die Spülung mit Wasser verdünnt und das dann als Rinse genommen, oder wie darf ich das verstehen?
Und das hilft auch bei kalkhaltigen Wasser?
Hallo Luna,
ah hier habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Ich meinte das eine Spülung meistens sauer ist und das anschwellen der Haare durch die basische Seife wieder ausgleicht. Also die Haare wieder abschwellen. Bei Kalk hilft es jedoch nicht.
Danke für den Hinweis, das muss ich im Artikel noch deutlicher schreiben.
Liebe Grüße
Elisa
Hallo Luna,
Essigrinsen haben einen pH-Wert von 2-3. Das kann, muss aber nicht, zu sauer für deine Haare sein. Da ist jedes Haar unterschiedlich empfindlich. Der Haarbruch kann von der Rinse kommen. Könnte aber auch an was anderem liegen, wie zum Beispiel an dem Bürsten. Das musst du selbst ausprobieren und mal das eine weglassen.
Ein kleiner Tipp: Wenn du deine Haare vor dem duschen trocken Bürsten willst. Solltest du mind. 2-3 Stunden vorher 1-2 Tellöffel Kokos- oder Sonnenblumenöl ins Haar geben (das kann auch bei der Essigrinse helfen, falls die das Problem ist). Das Öl macht deine Haare geschmeidiger und schützt sie gleichzeitig vor mechanischen Reizen. Beim Bürsten vorher auch bitte immer erst die Finger benutzen. Ich selbst teste gerade auch eine Wildschweinbürste vor dem Haare waschen. Dazu werde ich demnächst mal meine Tipps und Erkenntnisse in einen Artikel packen.
Liebe Grüße
Elisa
ich hab 3b naturlocken bis zur taille. in den spitzen ist noch bisschen henna.
habe die passende haar seife nie gefunden, darum hab ich begonnen, selbst zu sieden.
überfettung mit 12 % und alles ist toll 😊
rinse hab ich bis vor kurzem gemacht. dann mal versucht ohne. mit rinse super ergebnis, ohne rinse, ok aber nicht so schön weich. 3ter versuch: mit seife waschen und im anschluss anstatt rinse spülung von alterra (rossmann). best ever!! also vielleicht auch ne idee für andere
lg
Liebe Elisa 😊
Ich bin vor einiger zeit im Netz auf einen Beitrag von Dir gestoßen
bei dem es darum ging das Haarseife schlecht für Naturlocken sind. Neugierig geworden hab ich mir den Beitrag durchgelesen und den Kopf geschüttelt😊😊
Ich verwende seit ca. 2 Jahren ausschließlich Haarwaschseifen und WAR immer super zufrieden, bis ich vor einiger zeit gemerkt habe das irgendwas nicht passt.
Ich habe vor 10 Jahren angefangen meine Haare wachsen zu lassen was bekanntlich bei Naturlocken nicht einfach ist weil es immer kürzer aussieht als es eigentlich ist 😊
Zumal meine Haare immer sehr,sehr langsam gewachsen sind. Ich bin dann irgendwann auf Haarseife umgestiegen und war Hellauf begeistert, meine Haare waren schön weich und total griffig was ich von meinen superfeinen hochporösen fusseln gar nicht kannte, ausserdem sind sie gewachsen wie noch nie. Hinzu kommt das ich zur selben Zeit aufgehört habe zu Blondieren, mit 54 bin ich der Meinung brauch ICH das nicht mehr!
Meine Haare haben ein schönes Silbergrau so das,das raus wachsen gar nicht Richtig aufgefallen ist.
Aber da ist mir schon des öfteren aufgefallen das ich keine Locken mehr im Deckhaar habe 😢, ich hab nur noch mit Mühe und Not leichte Wellen rein geknetet bekommen. Auf die Idee das es an der Seife liegen könnte bin ich aber nicht, ich hab es auf die Länge geschoben und darauf das meine grauen Haare nunmal nicht lockig sind 😂😂😂😂. Ich zum Friseur Haare ab, hab jetzt einen Wunderschönen Bob mit dem ich total zufrieden bin. Aaaber Locken im Deckhaar hatte ich immer noch nicht 😟😟😟😟. Jetzt war eine Freundin von mir zu Besuch die riet mir es doch mal mit Leinsamengel zu probieren, und da viel mir dein Bericht über Haarseife wieder ein. Ich bin gestern Abend Stundenlang durch deine Seite gestöbert und hab mich so oft wiedergefunden, schon alleine die Bilder von dir Pony glatt geföhnt und der Rest krisselig drumherum – herrlich – ich bin früher genauso rum gelaufen 😂😂😂. Ich habe daraufhin heute angefangen
meine Haare nach der CG Methode zu Waschen also nur mit conditioner und danach eine Ordentliche Ladung Leinsamengel ( allerdings mit Goldleinsamen ich hoffe das macht keinen Unterschied?? )
Was soll ich sagen 😐 ich habe am Hinterkopf wieder locken, allerdings nur in den Spitzen 😟. Insgesamt viel zu weich und crunch? Fehlanzeige. Ich habe noch nie sehr gerne Spülungen genommen weil ich von Natur aus sehr weiche feine Babyhaare habe. Also Ehrlich? Mir fehlt total die grifffigkeit die ich bei der Haarseife hatte. Also anfangen den Mittelweg zu finden. Ich hoffe, dabei Hilfe zu bekommen ob von dir oder auch gerne von jedem anderem hier 😊
Ich hab mich auch schon auf die Such nach einer Alternative gemacht, und hoffe du kannst mir was positives über die Incis sagen. Für mich liest sich das natürlich sehr gut, aber was sagt der Profi lockenkopf dazu ???
In diesem Sinne werde ich meinen Roman jetzt beenden
Ganz liebe Grüße Sabine
Materialien
All natural ingredients, No harmful chemicals, Saponified olive oil, Castor oil, Coconut oil, Grass fed tallow, handcrafted, Silicone free shampoo, sulfate free shampoo, demineralised water, essential oils, SLS free shampoo, Aloe Vera Juice
Hi,
Ich weiß gar nicht, ob deine Frage noch aktuell ist und ich bin auch noch kein Locken Profi, auch wenn mein Name der selbe ist. Aber so wie du es beschreibst, könnte es sein, dass deinen Haaren Proteine fehlen. In diesem Blog gibt es auch einen schönen Artikel dazu. Ich hoffe ich konnte dir irgendwie weiterhelfen.
Lg
Hi Elisa,
ich habe auch die Erfahrung mit Haarseife gemacht. Nach einer Woche am Meer beim Camping waren meine Haare so eklig voll mit Ablagerungen und das Waschen mit der Haarseife hat es nur noch schlimmer gemacht.
Mein Tiefenreinigungsshampoo hatte ich zu Hause gelassen.. Da ich beschlossen habe so gut es geht auf Plastik aus zu verzichten, habe ich mir im Urlaub ein festes Shampoo bei Lush gekauft. Das hat für den Moment gut geholfen und meine Haare vom Build-up soweit befreit.
Ich werde das jetzt noch weiterhin benutzen und meine Haare fühlen sich zur Zeit gut an. Es enthält leider Sulfate. Danach werde ich auf eines umsteigen, das fest und safe ist 🙂
Das kann ich nicht bestätigen. Eine Seife entfettet weniger wie ein shampoo oder ein fester shampoo. Meine Haare sind mit seife auch am schönsten. Wasche ich mit festem Shampoo sind die viel trockner als mit seife.
Hallo Astrid,
vielen Dank, dass du deine Erfahrung mit uns teilst 🙂 Das Haarseife weniger entfetten kann, liegt an der individuellen Überfettung. Jedoch kann es dann auf Dauer zu der Build-up Problematik kommen. Die genau richtige Haarseife zu finden, die weder austrocknet noch zu viel pflegt ist eine kleine Kunst. Schön das du die perfekte gefunden hast 🙂
Im Übrigen empfehle ich nicht pauschal jedes feste Shampoo. Auch da müssen die Inhaltsstoffe stimmen, damit es nicht austrocknet.
Lg
Elisa
Darf ich dich fragen welche Haar Seife du hast?
Liebe Elisa,
Ich folge dir nun schon einer ganze Weile im Stillen.
Danke für die so wertvollen Tipps! Mit dir bin ich so richtig in die Locken bzw. Wave Pflege gestartet und hab auch schon ein paar kleine Erfolge gefeiert.
Endlich verstehe ich jetzt den genauen Unterschied zwischen Haarseife und festem Shampoo! Ich bin schon so lange auf der Suche nach einer ökologischeren Variante, hatte aber immer Angst, die Haare zu schädigen.
Ich hoffe, du verzeihst mir, wenn ich Dir außerdem noch eine Frage abseits dieses Themas stelle.
Leider habe ich nun seit Wochen/Monaten ein Problem mit meinen Haaren, aus dem ich absolut nicht schlau werde.
Ich wasche abwechselnd mit Khadi-Shampoo und Ghassoul Clay. Danach LSG. Manchmal benutze ich noch einen Sprüh-Leave-In davor.
Die Locken sehen für etwa 24-36 Stunden super aus, danach hängen sie sich immer mehr aus. Reibe ich die Haare zwischen den Fingern knistert es, insgesamt fühlen sie sich inzwischen aber meist eher weich(er) an.
Der Reißtest neulich unter der Dusche hat einige Haare dehnen und zurückspringen, andere dehnen und dann reißen lassen.
Daher hatte ich eine Reiswasser-Spülung gemacht. Ergebnis erneut für 24 Stunden super, nun haben sich die Locken noch mehr ausgehangen als sonst.
Mein einzelnes Haar ist laut meiner Einschätzung und auch der eines Friseurs „medium“-dick. Lange waren meine Haare sehr kaputt, sind früher auch wahnsinnig schnell getrocknet (jetzt mit LSG dauert das natürlich viel länger), deswegen gehe ich von high porosity aus.
Ich bin jetzt seit etwa fünf-sechs Monaten dabei. Ich wasche 1x, manchmal auch 2x die Woche.
Hast du eine Idee, woran mein Dilemma liegen könnte?
Ich danke Dir!
Herzlichst.
Hab auch schon viele Haarseifen ausprobiert und bin immer an klebrigem, bockigem, stumpfem oder struppigem Haar gescheitert. Allerdings hat auch das feste Shampoo von Lamazuna Orange nicht funktioniert. Da waren meine Haare nur „lustlos“ – trotz Leinsamengel. Jetzt werde ich mal ein festes Shampoo von Klarseife probieren, mal sehen.
Wie schafft ihr es, nur mit Conditioner zu waschen und eure Haare sind damit für (fast) eine Woche ok? Ich muss nach max. 3 Tagen wieder waschen.
Hallo Susanne,
das Organe von Lamazunas mochte ich auch nicht.
Ich wasche meine Haare auch alle 3-4 Tage. Jedoch mit Shampoo maximal nur einmal die Woche. Die wenigsten können ihre Locken komplett 7 Tage nicht waschen, bzw nass machen. Das liegt meistens jedoch eher daran, dass die Locken nach ein paar Tagen einfach nicht mehr schön aussehen und trocken sind.
Was ist bei dir das Problem? Fettiger Ansatz?
Danke für deine Antwort, liebe Elisa!
Ja aus meinen.Locken werden Wellen und Frizz kommt. Ich werde einfach dranbleiben;) LG
Hallo ich hatte große Probleme mit meinem fliegenden Platten Haar. Meine Locken waren so gut wie verschwunden. Dann habe ich angefangen verschiedene Haarseifen auszuprobieren. Seit einem Jahr Wäsche ich mit der für mich perfekten Haarseife. Meine Locken sind nach der Wäsche so schön und gepflegt dass hat bis jetzt kein Shampoo auch kein festes Shampoo geschafft. Ich werde weiterhin an meiner Seife festhalten denn selbst meine Friseurin meinte meine Haare sind so gesund wie noch nie:-) sie muss es wissen sie kümmert sich seit 20 Jahren um meine Haare.
Liebe Grüße
Kristina
Hallo Kristina,
das ist wirklich sehr spannend und so lange deine Haare gesund sind würde ich auch nichts dran ändern.
Wahrscheinlich hat jedes Haar eine andere Toleranz, was den pH Wert angeht. Würdest du uns deine Haarstruktur verraten?
LG
Elisa
Oh ich habe viele verschiedene Locken auf dem Kopf 🙂 von ganz lockig bis wellig. Mitteldick nicht porös. Ich hoffe ich hab jetzt nichts vergessen 🙂 ich habe auch das Alterra Mandel Shampoo ausprobiert da hatte ich fast gar keine Locken mehr und meine Kopfhaut war mit einem weißen Film bedeckt und hat fürchterlich gejuckt. So ist dann doch jedes Haar anders.
Liebe Grüße
Hallo ihr Lieben,
ich mache bereits seit 3 Jahren meine Seife selbst und habe mich auch an eine Haarseife gewagt. Allerdings war ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Da spielen aber die unterschiedlichsten Faktoren eine Rolle. Der Überfettungsgrad, die verwendeten Öle, die Wasserhärte und unsere seeeehr individuellen Haare. In der Zwischenzeit bin ich bei einem festen Shampoo von den Naturseifen Uckermark gelandet bzw habe mich auch selbst an die Herstellung eines Shampoobars gewagt. Mit beidem erziele ich gute Ergebnisse. Es ist aber immer ein spannendes Thema. Zwischendurch wasche ich mit kinky curly girl come clean und von der gleichen Marke nutze ich den Conditioner.
Darf ich fragen welche Haarseife du benutzt?
Hallo ja ich wasche mit „Bonsai“ von der Marke Bonsai Seifen. Sehr zu empfehlen die komplette Seite es ist alles genau beschrieben rund ums Thema Haarseife.
Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen 🙂
Lena, sorry erst jetzt wieder Zeit gehabt reinzuschauen. Ich habe von den Naturseifen Uckermark das Kurshampoo und mein Sohn das mit Honig. Bei beiden ist das jeweilige Ergebnis gut. Und den Geruch mögen wir auch beide 😉
Mit Haarseife und festem Shampoo habe ich es auch einmal probiert. Leider war der Effekt wie bei dir, strohige, struppige und glanzlose Haare.
Mittlerweile wasche ich nur noch mit Ghassoul und dem Natural Shampoo Pulver von Eliah Sahil. Danach je nach Bedarf entweder eine Feuchtigkeitsspülung oder eine Proteinspülung.
In die Handtuchfeuchten Haare kommt dann noch das Leinsamengel, durchkneten, trocknen lassen und fertig.
Ich hatte vor einem Jahr versucht meine lange Lockenpracht (3B/C Spirallocken) mit Haarseife zu waschen und danach mit Apfelessig zu rinsen was in einer Katastrophe endete. Meine Haare waren trocken und die Locken gingen im unteren Bereich nicht mehr auseinander. Ich konnte sie nicht mehr kämmen oder bürsten. Ich ging dann zum Friseur und es kamen 10 cm ab.
Nach dem schneiden waren sie dann schulterlang. Seitdem benutze ich nur noch Produkte einer amerikanischen Marke und alles ist gut. Tolle Locken alle zwei Wochen mit Shampoo waschen ansonsten einmal die Woche nur mit Conditioner waschen.
Lufttrocknen konnte ich sie noch nie, dauert einfach zu lange und danach sehen sie schlimm aus.
Ich benutze ein Gel und dann den Difuser mit Kopf runter. Das wars und alles hält eine Woche. Morgens nur Kopf runter und kurz föhnen, mehr brauche ich nicht.
Meine Haare sind durch Haarseife erst Fischen geworden, kräftig, Locken um die mich der Frisör beneidet hat. So konnte ich sie lange wachsen lassen. Auf einmal, Wechseljahre?, sind die Deckhaare strohig glatt, die unteren Haare weiterhin lockig und ok. Der Artikel macht mich nun auch nachdenklich
Hallo Gabi,
hmm das kann jetzt mehrere Gründe haben. Wechsejahre ist sicher einer davon. Hormone spielen für unsere Haare eine sehr wichtige Rolle. Seit wann benutzt du schon Haarseife?
Also ich habe mir in der Vergangenheit meine Haare gerne mit Haarseife gewaschen weil ich die Erfahrung gemacht habe dass die Locken besser raus kamen. Getoppt wurde das immer mit der Essigrinse. Jetzt bin ich durch deinen Artikel doch nachdenklich geworden und werde weiterhin die für mich optimalen Haarpflegeprodukte versuchen zu finden.
Hallo Christiane,
vielen Dank für deinen Kommentar. Wenn du mit deinen Locken sehr zufrieden bist und sie gesund sind, dann spricht auch nichts dagegen die Seife weiter zu nutzen. Bloß solltest du deine Haare genau beobachten und falls sich der Zustand verschlechtert, die Haarseife als Ursache in Betracht ziehen.
Wenn du kein Risiko eingehen willst, kannst du deine bsiher gekaufte Haarseife noch als Duschgel-Ersatz benutzen.
Liebe Grüße
Elisa
Ich habe es mal mit Alepposeife probiert, ging gar nicht. Ich hatte danach immer noch fettige Haare und Seifenrückstände im Haar… Seitdem hatte ich noch keine Lust eine andere Seife auszuprobieren 😀 Was sich mit deinem Artikel auch erledigt hat.
Ich wasche im Moment mit Roggenmehl. Ein weiterer Versuch um keine juckende und schuppende Kopfhaut mehr zu haben, die mega schnell nachfettet. Mit Conditioner habe ich es auch ein paar Monate versucht, das war für meine Haare schön, aber leider hat es an dem Zustand meiner Kopfhaut nichts geändert.
Mich würde interessieren, wie du zu dem Thema „mit Roggenmehl die Haare waschen“ stehst. Ich bin zb unsicher, ob ich ab und zu ein Final Wash machen muss. Oder wie gut das Mehl für Haut und Haar ist.
Und ob du eine Idee hast, wie ich meine Kopfhaut beim Waschen pflegen und gleichzeitig die Haare genügend entfetten kann.
Im Gesicht hat das super mit Gesichtsölen geklappt, sodass die Talgproduktion reguliert wurde. Nur sind auf dem Kopf meine vielen und dichten Haare im Weg und vertragen nicht so viel Öl..
Ich liebe meine Haarseife. Mein Haar war noch nie so weich, griffig und hat sich so toll entwickelt wie mit Haarseife. Kein Build Up, nix ist trocken oder brüchig.
Also, genau das Gegenteil von deinen Erfahrungen.
Ich bin sehr zufrieden mit einem Shampobit (Honig) von der Firma Rosenrot. Habe es schon verschiedene Male benutzt und kann nur gutes darüber berichten. Habe auch Zitrone/Melissa ausprobiert, doch es trocknet bei mir die Haare zu stark aus, daher nutze ich es jetzt als Seife.
Hallo Jennifer,
das freut mich für dich. Wirklich 🙂 Jedes Haar ist individuell. Würdest du mir deine Haarstruktur verraten? Seit wann benutzt du Haarseife schon?
Liebe Grüße
Elisa