5 Gründe warum das Haare waschen mit Natron schädlich ist.

Haare waschen mit Natron oder Backpulver ist eine No-Poo Methode und seit einigen Jahren der letzte Schrei.
Du mischst einfach 1 EL Natron mit ein bisschen Wasser und schon ist das selbstgemachte Shampoo einsatzbereit.
Günstig, natürlich und einfach in der Anwendung.
Es ist zu schön um wahr zu sein.
Doch was ist Natron überhaupt?
Natron wird auch Natriumhydrogencarbonat genannt. Ist farblos und geruchsneutral. Es kommt als natürliches Mineral vor oder wird als Nebenprodukt bei der Ölförderung gewonnen.
Natron hat ziemlich viele Anwendungsgebiete wie z.B. als natürliches Deo, gegen Sodbrennen, zum Entsäuern des Körpers, zum Zähne putzen u.v.m. (Hier erfährst du mehr über Natron).
Du kannst es auch ganz einfach im Supermarkt (z.B. Kaiser Natron für 1,99€) kaufen.
Aufgrund der vielen Einsatzgebiete, wurde ich bereits gefragt, ob es ok wäre die Haare mit Natron zu waschen.
Meine klare Antwort:
Nein.
Ich war früher auf demselben Trichter. Ich hatte in irgendeinem Forum gelesen, dass es kein Problem sei die Haare mit Natron zu waschen. Ich könnte es sogar auf Dauer statt Shampoo nehmen.
Tja gesagt getan.
Was war wohl das Ergebnis?
Zu Beginn hatte ich wirklich das Gefühl das es meine Haare reinigt. Ich war begeistert, eine 100% natürliche Alternative zum Shampoo gefunden zu haben.
Doch nach ein paar Monaten kam die Ernüchterung:
Trockene und kaputte Haare.
Frizz ohne Ende.
Na toll, so hatte ich mir das nicht vorgestellt.
Also habe ich mich nochmals schlau gemacht und meinen Fehler entdeckt. Ich muss nach jeder Haarwäsche eine Saure Rinse bzw. eine Essigrinse machen. HA!
Ok also wieder das getestet und siehe da…
Es hat nichts gebracht.
Ich habe es einige Male probiert. In verschiedenen Dosierungen.
Meine Haare wurden nur noch trockener und kaputter.
Doch warum habe ich so schlechte Erfahrung gemacht? Es gibt doch soooo viele Mädels da draußen, die nur Gutes zu berichten haben?
Also eins Mal vorweg. Die Mädels mit positiven Erfahrungen haben durchweg glatte Haare. Zumindest habe ich keinen Erfahrungsbericht gefunden, wo ein Lockenkopf begeistert von Natron war.
Und zweitens fehlt oft der Langzeittest. Ich bin überzeugt das der Großteil der Haarschöpfe auf Dauer keine guten Erfahrungen mit Natron zum Haare waschen machen.
Doch jetzt zeige ich dir die 5 Gründe warum das Haare waschen mit Natron für deine Locken schädlich ist.
1. Natron hat einen basischen pH Wert
Der Hauptgrund warum Natron schädlich für deine Haare ist, ist der hohe basische pH-Wert von 8.
Was zur Hölle bedeutet ein basischer pH-Wert?
Ok jetzt wird’s kurz chemisch. Doch es ist extrem wichtig, dass du verstehst wie der pH Wert deine Haarpflege beeinflusst.
Die Abkürzung pH kommt aus dem Lateinischen „potentia hydrogenii“. Übersetzt bedeutet es „Konzentration der Wasserstoff-Ionen“.
Ok damit können wir noch nicht wirklich viel anfangen.
Einfach ausgedrückt:
Wasserstoff-Ionen = Flüssigkeiten.
Somit haben Flüssigkeiten also stets einen pH-Wert.
Dieser pH-Wert gibt den Säuregrad einer Flüssigkeit an. Der Säuregrad reicht von 0 bis 14, wobei 0 den stärksten Säuregrad und 14 den höchsten basischen Wert darstellt. Bei 7 liegt der neutrale Punkt.
Mineralwasser ist beispielsweise leicht sauer und hat einen pH-Wert von 5. Wein und Fruchtsaft liegen bei einen pH-Wert von 4. Essig ist bereits stark sauer und weist einen pH-Wert von 3 auf.
Destilliertes Wasser hat einen pH-Wert von 7 und ist somit neutral.
Alles über 7 besitzt einen basischen pH-Wert wie z.B. Natron mit 8.
So nun habe ich dich genug mit Chemie gequält.
Doch was hat das Ganze jetzt mit deiner Haarpflege zu tun?
In der Kosmetik Herstellung ist der pH-Wert ein wichtiger Faktor.
Deine Haare bestehen zu 10% aus Wasser und besitzen einen pH-Wert von 5,5. Somit liegt der ideale pH-Wert deiner Haarpflege Produkte zwischen 5 und 6.
Nun merkst du sicher schon warum Natron ein Problem darstellt. Der pH-Wert von 8 liegt weit über dem pH-Wert von 5,5 deiner Haare.
Welche Auswirkungen hat das jetzt?
Durch diesen hohen basischen Wert schwillt der Haarschafft deiner Haare an und die äußere Schuppenschicht öffnet sich. Diese geöffnete Schuppenschicht führt zu vielen Problemen. Sie macht deine Haare stumpf, glanzlos und anfällig für Schäden.
Um die Schuppenschicht wieder zu schließen, wird empfohlen eine Essigrinse (z.B. 1 EL Apfelessig + 500ml Wasser) direkt nach dem Haare waschen mit Natron durchzuführen. Dadurch, dass Essig einen sauren pH Wert von 3 aufweist, schließt sich die Schuppenschicht wieder.
Nun dann ist doch alles wieder gut oder nicht?
Das Problem dabei ist, das dieser kurz hintereinander durchgeführte pH Wechel für deine Haare ähnlich ist wie Achterbahn fahren.
Je nachdem wie empfindlich deine eigenen Haaren gegenüber diesem pH Wechsel sind, desto mehr Schaden richtest du damit an.
Also nicht jedes Haar reagiert gleich. Bei manchen öffnet sich die Schuppenschicht schon bei einem pH-Wert von 6. Bei anderen erst bei 8. Je empfindlicher deine Haare sind desto höher ist also der Schaden.
Ein kleiner Anhaltspunkt: Feine und/oder hoch poröse Haare sind empfindlicher, als dicke und gering poröse Haare.
Hast du noch nicht genug und möchtest mehr über das Zusammenspiel von pH-Wert und Haare erfahren? Dann kann ich dir diesen Artikel empfehlen.
2. Natron reinigt schlecht
Der Grund, warum wir das Gefühl haben, das Natron die Haare reinigt ist, dass es die Schuppenschicht öffnet und dadurch Öle aus den Haaren entfernt werden.
Es besitzt jedoch nicht wie Tenside eine wirkliche waschaktive Eigenschaft.
Zusätzlich kommt es bei hartem Wasser zu erhöhten Kalkablagerungen auf deinen Haaren. Um diese Ablagerungen zu enfernen, hilft eine Essigrinse. Doch dann hast du wieder das Problem, das deine Haare die pH-Achterbahn fahren.
Natron enfernt also nur bedingt Schmutz aus deinen Haaren.
Eine bessere Lösung wäre auf ein mildes Locken Shampoo ohne Sulfate & Silikone zu setzen, anstatt auf Natron.
Natron hilft auch nicht dabei Silikone, Chloride oder hartes Wasser aus deinen Haaren zu entfernen. Im Gegensatz zu einem Tiefenreinigungsshampoo.
3. Natron trocknet die Haare aus
Dadurch dass die Schuppenschicht geöffnet wird, kann jegliches Wasser ungehindert aus den Haaren abfließen.
Das ist auch der Grund, warum das Haare waschen mit Natron bei gefärbten Haaren nicht empfohlen wird. Denn durch die geöffnete Schuppenschicht, können, neben Ölen, auch die Farbpigmente entweichen.
Das die Schuppenschicht durch eine Essigrinse wieder geschlossen wird ist fakt. Jedoch bleibt sie nicht unbedingt geschlossen bis zur nächsten Haarwäsche. Je stärker du durch Natron deine Schuppenschicht geöffnet hast, desto kürzer ist der Effekt mit dem Apfelessig.
Mal davon abgesehen, wenn du die Essigrinse zu stark machst oder deine Haare diesen pH-Wert einfach nicht vertragen, kann das auch den gegenteiligen Effekt haben und deine Locken noch mehr austrocknen. So ist es mir passiert.
4. Natron führt zu Haarbruch
Durch diesen ständigen Wechsel von Natron und Apfelessig schwächst du deine Haarstruktur auf Dauer. Deine Haare werden immer poröser und die Folge ist Haarbruch.
5. Irritierte Kopfhaut
Deine Kopfhaut weist einen leicht sauren pH-Wert von 5,5 auf.
Wenn du jetzt kurz hintereinander Natron und Apfelessig auf deiner Kopfhaut nutzt, ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich hoch das deine Kopfhaut das nicht so geil findet.
Es könnte zu Irritationen, Juckreiz oder einer extremen Trockenheit und damit zu Schuppen führen.
Im schlimmsten Fall zu Haarausfall.
Also alles Dinge die du sicher vermeiden willst.
Fazit
Natron hat keine wirkliche Reinigungswirkung, kann deine Haare austrocknen, schädigt die Haarstruktur und das Milieu der Kopfhaut.
Mit einer Essigrinse soll der negative Effekt von Natron vermindert werden. Leider macht es die Sache in manchen Fällen sogar schlimmer.
Natürlich ist auch nicht jedes Haar gleich empfindlich, beim Haare waschen mit Natron. Manche Haare schwellen nicht sofort so stark an wie andere. Auch ist nicht jede Kopfhaut gleich sensibel.
Trotzdem sehe ich zu viele Gefahren in der Benutzung von Natron. Es gibt gesündere & sichere Alternativen für lockiges Haar.
Falls du, das Haare waschen mit Natron, dennoch testen möchtest, dann probiere es erstmal nur an einer Haarsträhne & einer Hautstelle aus. Beobachte deine Haare und Kopfhaut ganz genau. Vor allem wenn du es dauerhaft benutzt.