Die effektivsten Tiefenreinigungsshampoos für glänzende Haare (Update 2023)

von | Produkte | 47 Kommentare

Titelbild_Tiefenreinigungsshampoo klaerendes Shampoo clarifing shampoo

Sind deine Haare fettig, strähnig und schlaff? Juckt deine Kopfhaut oder fehlt deinen Locken jegliche Sprungkraft? Hast du weiße Ablagerungen auf deinen Haaren und/oder mit Schuppen zu kämpfen?

Suchst du nach einem klärenden Shampoo um deine Haare und Kopfhaut wieder richtig zu reinigen?

Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erkläre ich dir warum du regelmäßig ein gutes Tiefenreinigungsshampoo nutzen solltest und woran du ein geeignetes erkennst. Zum Schluss empfehle ich dir noch meine Lieblingsshampoos zur Teifenreinigung.

Warum brauchen deine Haare und Kopfhaut ab und zu eine Tiefenreinigung?

Wenn du Spülungen und Stylingprodukte benutzt, dann führen die dort enthaltenen Inhaltsstoffe (zum Beispiel kationische Tenside) über kurz oder lang zu Produktablagerungen (=Build-up) auf deinen Haaren und deiner Kopfhaut. Das wiederrum führt zu mehr Frizz, schlaffen Locken. Schlicht überpflegten Haaren.

Auch natürliche Inhaltsstoffe wie Öle oder Butter können sich auf dem Haar ablagern. Es dauert halt nur wesentlich länger. Ebenso können Chlor und hartes Wasser zu Ablagerungen (=Kalkschmiere) auf dem Haar und der Kopfhaut führen.

Vor allem auf der Kopfhaut können Produktablagerungen und tote Zellen zu Problemen wie Schuppen und Haarausfall führen. Diese Erfahrung musste ich schmerzlich machen.

Leider kann ein mildes Low-Poo Shampoo ohne Sulfate nicht immer alle Ablagerungen entfernen. Vor allem Build-up von kationischen Tensiden oder Polyquats bekommen milde Tenside nur schwer weg.

Wann ist es also sinnvoll ein Tiefenreinigungsshampoo zu benutzen?

  • Wenn du Build-up hast der sich mit einem mildem Shampoo nicht entfernen lässt.
  • Als Startpunkt in eine neue Haarpflege, wenn du bisher Produkte mit Silikonen verwendet hast.
  • Bevor du deine Haare mit Pflanzenfarbe wie zum Beispiel Henna färbst.
  • Wenn du neue Produkte probierst.
  • Wenn du bemerkst, dass deine Produkte nicht mehr funktionieren wie früher.
  • Bevor du eine Proteinkur machst.
  • Wenn sich deine Locken immer mehr aushängen und du weniger Volumen hast.
  • Wenn du wieder sehr viel Frizz bekommst.
  • Wenn du immer mehr Schuppen bekommst.
  • Wenn du zu viele Proteine verwendet hast.

Was ist ein Tiefenreinigungsshampoo überhaupt?

Tiefenreinigungsshampoos, klärende Shampoos, Detox Shampoos oder auch Clarifying (englisch für reinigend) Shampoos machen alle dasselbe. Sie befreien deine Haare von jeglichen Ablagerungen. Egal ob von Produkten (Silikone, Öle, Quats) als auch von Chlor und Kalk,

Leider wird häufig behauptet, dass du jedes herkömmliche Shampoo mit Sulfaten aber ohne Silikone als Tiefenreinigungshampoo verwenden kannst.

Doch das stimmt nicht.

Herkömmliche Shampoos, die Sulfate enthalten, sind zwar stark genug, um Silikone und natürliche Öle zu entfernen. Jedoch sind nicht alle Sulfate stark genug, deine Haare von allen Ablagerungen (z.B. Polyquats, Chloride und Kalk) zu befreien.

Die Wissenschaftlerin Wendy vom Blog „Sciene-y Hair Blog“ hat dazu diesen sehr hilfreichen Artikel geschrieben. (Im Übrigen kann ich den kompletten Blog sehr empfehlen)

Zusammengefasst schreibt sie, dass in einem Tiefenreinigungsshampoo einer der folgenden Inhaltsstoffe vorhanden sein sollte:

  • Sodium C14-16 Olefin Sulfonate
  • Sodium Lauryl Sulfate
  • Ammonium Lauryl Sulfate
  • Sodium Coco-Sulfate
  • Sodium Polystyrene Sulfonate

Das sind sehr starke Tenside. Ein paar Sulfate und Sulfonate.

Als Fausregel gilt: Je weiter vorne diese Tenside in der Inhaltsliste stehen, desto stärker und aggressiver ist das Shampoo.

Ein Shampoo mit diesen Tensiden kann fast alles entfernen.

Aber eben nur fast.

Gehst du oft schwimmen und/oder hast du zu Hause mit hartem Wasser zu kämpfen?

Dann benötigst du ein sogenanntes „Chelating Shampoo“. Oder auch Anti-Kalk Shampoo genannt. Diese Chelating Shampoos enthalten, wie man aus dem Namen nicht hätte vermuten können, chelatbildende Inhaltsstoffe.

Hä?! Was bedeutet chelatbildend?

Chelatbildend bzw. komplexbildend bedeutet, dass dieser Stoff Mineralien bindet und somit beispielsweise Kalk und Chlor aus deinen Haaren entfernen kann. Es gibt synthetische und natürliche chelatbildende Inhaltsstoffe.

Synthetische wären zum Bespiel Disodium EDTA oder Tetrasodium EDTA. Diese Stoffe sind mit Abstand am Besten geeignet Kalk aus deinen Haaren zu entfernen. Hast du also sehr hartes Wasser, solltest du nach einem Shampoo mit diesem Stoff ausschau halten. Leider sind diese synthetischen Komplexbilder schwer biologisch abbaubar.

Wenn du eher weiches bis mittelhartes Wasser zu Hause hast,  empfehle ich dir ein Shampoo mit den folgenden chelatbildenden und biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen zu benutzen:

  • Sodium Phytate
  • Phytic Acid
  • Tetrasodium Glutamate Diacetate
  • Trisodium Ethylenediamine Disuccinate

Das beste Tiefenreinigungsshampoo für uns Lockenköpfe, enthält also sowohl starke Tenside, die wirklich alle Produktablagerungen entfernen können, als auch chelatbildende Inhaltsstoffe.

Ok nun weißt du was ein gutes Detox Shampoo ausmacht.

Doch was solltest du beachten, wenn du eine Tiefenreinigung für deine Haare machst?

Ein Tiefenreinigungsshampoo ist sehr austrocknend. Daher solltest du es nicht zu oft verwenden.

Damit das Shampoo nicht so stark ist, könntest du es auch mit Wasser verdünnen. Dazu einfach in eine Applikator-Flasche oder in eine leere Flasche ein bisschen Shampoo geben und dieses dann mit Wasser auffüllen. (Mehr Hilfsmittel für deine Lockenpflege findest du hier.)

Nachdem du ein Tiefenreinigungsshampoo benutzt hast, solltest du danach immer eine feuchtigkeitsspendene Haarmaske machen.

Wie oft solltest du so ein klärendes Shampoo benutzen?

So wenig wie möglich und so oft wie nötig.

Dadurch, dass ein Tiefenreinigungsshampoo sehr austrocknend sein kann, solltest du es mit Bedacht verwenden.

Wenn du gerade erst mit der richtigen Lockenpflege startest würde ich alle 4-6 Wochen emofehlen. Doch verkürzt oder verlängert sich der Zeitraum, je nachdem welche Produkte du verwendest, welche Haarstruktur du hast, welches Klima herrscht, ob du zusätzlich noch milde Shampoos verwendest und, und, und …

Je natürlicher die Inhaltsstoffe in deinen Produkten und je leichter sie (z.B. Leinsamengel) sind, desto seltener musst du ein Tiefenreinigungsshampoo verwenden. Dann würde ich ein Tiefenreinigungsshampoo nur noch bei Bedarf benutzen.

Aber Vorsicht, auch natürliche Inhaltsstoffe führen zu Produktablagerungen. Je reichhaltiger diese (z.B. Sheabutter) sind, desto schneller können sich diese anlagern.

Oder wenn du nach der Curly-Girl-Methode deine Haare nur mit Spülung wäschst, könnte es ebenfalls sein, dass du öfter deine Haare richtig reinigen musst.

Dafür musst du aber nicht immer gleich ein Tiefenreinigungsshampoo benutzen.

Ich benutze einmal die Woche ein mildes Locken-Shampoo ohne Sulfate und unter der Woche nehme ich 1- bis 2-mal eine Spülung zum Haare waschen. Alle 2-3 Monate benutze ich mal ein Tiefenreinigungsshampoo.

Aber auch deine Haarstruktur spielt eine Rolle. Denn je feiner und/oder weniger porös deine Haare sind desto öfter wirst du eine Reinigung benötigen.

Du solltest die Frequenz ebenfalls erhöhen, wenn du viel Sport machst oder viel schwitzt. Daher verwende ich im Sommer beispielsweise öfter ein Tiefenreinigungsshampoo als im Winter.

Du siehst es kommt auf sehr viele Faktoren an. Probiere aus was für dich am besten funktioniert.

So jetzt hast du alle Infos, die du brauchst. Nun fehlt dir nur noch das passende Tiefenreinigungsshampoo. Dieses enthält mindestens ein chelatbildenden Stoff und bis auf das starke Tensid, keine weiteren schädlichen Kosmetik Inhaltsstoffe.

Vorhang auf für …

 

Die besten Tiefenreinigungsshampoos für deine Locken:

im-Glanz-Tiefenreinigungsshampoo-Zitrone
Inhaltsstoffe

Aqua (Water), Lavandula Angustifolia (Lavender) Water, Ammonium Lauryl Sulfate, Caprylyl/Capryl Glucoside, Melissa Officinalis Flower/Leaf/Stem Water, Cocamidopropyl Betaine, Coco Glucoside, Centaurea Cyanus (Flower) Water, Anthemis Nobilis Flower Extract , Benzyl Alcohol, Sodium Chloride, Limonene, Dicaprylyl Ether, Lauryl Alcohol, Sodium Dehydroacetate, Sodium Benzoate, Citral, Betaine, Hydrolyzed Wheat Protein, Sodium Phytate, Dehydroacetic Acid, Citric Acid, Hydrolyzed Rice Protein, Litsea Cubeba Fruit Oil, Citrus Aurantium Dulcis (Orange) Oil, Melissa officinalis leaf oil.

Dieses Shampoo enthält geringe Mengen austrocknenden Alkohol. Jedoch ist das bei einem Tiefenreinigungsshampoo, welches du nur selten benutzen solltest, zu verschmerzen.
Das starke Tensid „Sodium Coco-Sulfate“ steht erst an dritter Stelle und wird mit zwei milderen Tensiden kombiniert. Zudem hat dieses Shampoo das Naturkosmetiksiegel „Cosmos“ und ist auch in den Drogerien dm. Müller oder Rossmann erhältlich.

Folgende Shampoos der Marke sind noch als Teifenreinigung geeignet:

Kinky Curly Come Clean

Kinky Curly Come Clean Tiefenreinigungsshampoo
Inhaltsstoffe

Purified water, organic mandarin orange fruit, organic marigold flower, organic white willow bark, organic sea kelp, c14-16 olefin sulfonate, cocamidopropyl betaine (coconut derived), phytic acid, citric acid, sea salt, phenoxyethanol, natural fragrance.

Dieses Shampoo war jahrelang mein Lieblingsshampoo für die Tiefenreinigung. Das starke Tensid „Sodium C14-16 Olefin Sulfonate“ steht erst an 6. Stelle und trocknet somit nicht so stark aus.

Es enthält einen stark chelatbildenden Inhaltsstoff (Phytic acid) und einen schwach chelatbildende Inhaltsstoff (Citric acid). Damit entfernt diesen Shampoo Kalk aus den Haaren.

Bis auf das starke Tensid enthält das Shampoo nur natürliche Inhaltsstoffe.

Nur der Stoff „Phenoxyethanol“, welches als Konservierungsstoff eingesetzt wird und allergische Reaktionen hervorrufen kann, stört ein bisschen. Daher mache immer, bevor du ein neues Produkt benutzt, einen Allergietest.

Der einzige Nachteil von diesem Shampoo ist die Verfügbarkeit und wenn es mal erhältlich ist, dann ist es schweineteuer.  Übertrieben teuer.

Daher kann ich dieses Shampoo nicht mehr empfehlen. Es gibt gute und günstigere Alternativen. Wie zum Beispiel das folgende.

    Tiefenreinigungsshampoo Vorwasch-Shampoo Avatara
    Inhaltsstoffe

    Aqua (Water), Aloe Barbadensis (Aloe Vera) Leaf Juice, Sodium Coco-Sulfate, Coco Glucoside, Propanediol, Cocamidopropyl Betaine, Mentha Piperita (Peppermint) Oil, Humulus Lupulus (Hops) Flower Extract, Glycerin, Sodium Lauroyl Glutamate, Glyceryl Oleate, Tocopherol (Vitamin E), Phenethyl Alcohol, Undecyl alcohol, Sodium Chloride, Benzyl Alcohol, Sodium Phytate, Limonene, Linalool.

    Ein nicht zu stark reinigendes Tiefenreinigungsshampoo, da das sich das stark reinigende Sulfat „Sodium Coco-Sulfate“ erst an 3. Stelle kommt. Es enthält wie die anderen Shampoos den chelatbildenden Stoff „Sodium Pytate“, damit auch Kalk aus deinen Haaren entfernt wird.

    Es wurde extra als Vorwäsche vor dem färben mit Pflanzenhaarfarbe entwickelt. Genau für diesen Zweck empfehle ich auch ein Shampoo zur Tiefenreinigung. Du kannst dieses Shampoo natürlich auch sonst verwenden und musst nicht danach deine Haare mit Henna & co färben.

    Von der Marke sind noch folgende Shampoos für die Tiefenreinigung geeignet:

    Welche Tiefenreinigungsshampoos sind aus der Drogerie geeignet?

    Leider habe ich bisher kein wirklich geeignetes Teifenreinigungsshampoo aus dm, rossmann und Co. gefunden.

    Wenn du weiches Wasser zu Hause hast, brauchst du kein klärendes Shampoo mit chelatbildenden Stoffen. Dann reicht eigentlich jedes Shampoo aus der Drogerie welches die o.g. Sulfate enthält. Das ist dann aber „nur“ ein Reinigungsshampoo. Welches natürlich auch völlig ausreichend sein kann. Dann kannst du wirklich sehr viele Shampoos verwenden.

    Hast du jedoch hartes Wasser zu Hause reicht so ein Reinigungsshampoo normalerweise nicht aus. Dann empfiehlt sich ein „echtes“ Tiefenreinigungsshampoo. Oder du benutzt ein Reinigungsshampoo zusammen mit einer Essigrinse. Oder du nutzt ab und zu ein Antikalk-Shampoo. Eventuell reicht das bei dir auch schon aus. Am besten du probierst es einfach aus. Gerne kannst du mir deine Erfahrungen in die Kommentare schreiben.

    Ist ein Tiefenreinigungsshampoo für die Curly-Girl-Methode geeignet?

    Nach der Curly-Girl-Methode solltest du deine Locken nur noch mit Spülung oder einen milden Shampoo waschen. Mild bedeutet ohne starke Tenside wie zum Beispiel Sulfate oder Sulfonate. Aber genau diese Stoffe müssen in einem guten Tiefenreinigungsshampoo enthalten sein.

    Somit ist eine Tiefenreinigung nicht konform mit der Curly-Girl-Methode.

    Ich persönlich empfehle auch nicht das strenge Einhalten irgendwelcher Regeln. Schließlich kann eine Methode nicht jeden Lockenkopf abbilden. Wenn du also das Gefühl hast, die Ablagerungen auf deinem Kopf gehen auch mit einem milden Shampoo nicht raus, dann nutze ein Teifenreinigungsshampoo.

    Irgendwann, wenn du deine idealen Produkte gefunden hast wirst du nur noch sehr selten ein „echtes“ Tiefenreinigungsshampoo benötigen. Aber bis dahin ist es einfach deutlich besser die Haare immer mal wieder gut zu reinigen, als immer mehr Build-up zu produkzieren. Denn nur saubere Haare können auch die Pflege aufnehmen, die du ihnen gibst.

    Fazit

    Auch Lockenköpfe brauchen ab und zu ein Shampoo. Denn nur saubere Haare können Pflege und Feuchtigkeit aufnehmen.

    Jedoch musst du nicht immer bei Build-up sofort zu einem Tiefenreinigungsshampoo greifen. Erst wenn sich die Ablagerungen durch ein mildes Shampoo nicht lösen lassen, würde ich dir empfehlen ein gutes Tiefenreinigungsshampoo zu benutzen.

    Du könntest ein herkömmliches Shampoo mit starken Tensiden (z.B. Sulfaten) verwenden. Doch handelt es sich dabei nicht wirklich um ein Tiefenreinigungsshampoo, sondern lediglich „nur“ um ein Reinigungsshampoo..

    Denn nicht jedes Tensid ist auch stark genug, um wirklich alle Produktablagerung zu entfernen. Vor allem helfen Tenside nicht dabei die Haare von Kalk und Chlor zu befreien. Hierbei kommen die chelatbildenden Stoffe ins Spiel.

    Wenn du also wirklich sicher gehen möchtest, dass alle Rückstände aus deinen Haaren entfernt werden, greife zu einem Shampoo das sowohl starke Tenside als auch chelatbildende Stoffe enthält.

    Falls du jedoch sehr kalkhaltiges Wasser hast und viel schwimmen gehst, dann möchtest du wahrscheinlich nicht jedes Mal eine Tiefenreinigungsshampoo verwenden. In dem Fall könntest du ein mildes Chelating-Shampoo verwenden oder ab und zu nach der Haarwäsche eine Essigrinse machen. Aber beobachte immer deine Haare und probiere aus was am besten für dich und deine Locken funktioniert.

    Dieser Artikel enthält nur eine Auswahl an geeigneten Shampoos. In meiner ultimativen Liste mit über 300 Lockenprodukten, findest du jedes Shampoo für deine verschiedenen Bedürfnisse.

     

    Dieser Artikel enthält Werbe-Links*. Mehr dazu liest du hier.
    Zertifizierte Naturkosmetik leaves icon

    Lockenkopf Elisa

    Lockenkopf Elisa

    Gründerin von Natürlich-Lockig.de und verliebt in Naturlocken.

    Elisa zeigt dir wie du erkennst was deine Locken wirklich brauchen und gibt dir jede Menge Tipps & Tricks für deine Haarpflege.

    Elisa legt nicht nur Wert darauf, dir zu zeigen wie du das beste aus deinen Haaren herausholen kannst, sondern auch wie du das mit einer möglichst natürlichen Lockenpflege hinbekommst.

    Erfahre mehr über Elisa und ihre Lockenreise, tritt ihrer Facebook-Gruppe Natürlich-Lockig-Facebookgruppe bei oder mache es wie 17.500+ andere Lockenköpfe und abonniere ihren Newsletter mit exklusiven Lockenpflege-Tipps.

    Zurück

    Gratis Mini E-Book herunterladen

    Endlich deine idealen Produkte finden...

    Stylingroutine für Zero Frizz...

    Mehr erfahren