6 Tipps, damit deine Lockenpracht im Winter kein Strohballen wird.
Winter erinnert mich an Schnee, Skifahren, Glühwein und Weihnachten.
Aber der Winter bedeutet auch trockene & strohige Haare.
Frizz ist Normalzustand und die Haare erinnern häufig eher an ein vertrocknetes Vogelnest, als an schöne, glänzende und geschmeidige Locken.
Doch das muss nicht sein.
Mit den folgenden Tipps für deine Lockenpflege im Winter, kannst du auch in der kalten Jahreszeit stolz auf deine Lockenpracht sein.
1. Vermeide einfache Feuchthaltemittel
Durch die trockene Heizungsluft und den niedrigen Taupunkt im Winter solltest du Stylingprodukte ohne einfache Feuchthaltemittel (Glycerin, Propylene Glycol, Sorbitol etc.) verwenden.
Zumindest sollten diese Stoffe nicht unter den ersten 5 in der INCI-Liste zu finden sein.
Der Taupunkt zeigt dir an wie trocken die Luft ist. Je trockener die Luft, desto mehr Feuchtigkeit wird aus deinen Haaren in die Luft befördert.
Der Inhaltsstoff Glycerin ist beispielsweise ein sehr beliebtes einfaches Feuchthaltemittel. Dieser Stoff hilft dabei Feuchtigkeit in deine Haare zu befördern und dort zu binden. Wenn jedoch deine Haare gut durchfeuchtet sind und mehr Wasser enthalten als die Umgebungsluft, dann arbeitet dieser Stoff gegen dich und entzieht deinen Haaren Feuchtigkeit.
Da die Luft im Winter typischerweise häufig sehr trocken ist, solltest du also vor allem in dieser Jahreszeit darauf achten diese Inhaltsstoffe zu vermeiden.
Stylingprodukte für Locken ohne einfache Feuchthaltemittel, sind zum Beispiel:
- Kinky Curly Curling Custard*
- Camille Rose Curl Maker*
- Leinsamengel
- Yes Gleitmittel*
2. Benutze Mützen aus Samt oder Seide
Wollmützen, haben eine sehr raue Oberfläche. Die Wolle saugt ebenfalls die Feuchtigkeit aus deinen Haaren. Als Lösung kannst du entweder Seidenhaube in deine Mütze einnähen. Oder du kaufst eine Mütze aus Satin*.
Eine weitere Möglichkeit wäre, wie auf dem Bild, so geile 90er Jahre Ohrenschützer* aufzuziehen. Dabei wird deine Frisur gar nicht in Mitleidenschaft gezogen. Der Nachteil dabei ist das deine Haare der trockenen Winterluft ausgesetzt sind und dadurch schneller austrocknen.
3. Lass deine Spülung im Haar
Du kannst einen Teil deiner normalen Pflegespülung im Haar lassen. So wie es die Curly Girl Methode beschreibt oder du benutzt eine Leave In Spülung.
Ich benutze meistens eine Leave In Spülung (statt die Pflegespülung im Haar zu lassen), da ich sehr feine Haare habe. Eine Leave In Spülung ist leicht aber gibt trotzdem die extra Portion Pflege und Feuchtigkeit die ich im Winter brauche.
Aber auch bei einem Leave In Conditioner, solltest du darauf achten, dass bei trocknen Wintertagen, dieser unter den ersten 5 Inhaltsstoffen keine einfachen Feuchthaltemittel wie zum Beispiel Glycerin (siehe Tipp Nr. 1) enthält.
Geeignete Leave In Spülungen:
- Alikay Lemongrass Leave-In Conditioner*
- Camille Rose coconut Water Leave In*
- Giovanni Direct Leave In Conditioner*
- Hands on Veggie Anti Frizz Leave In Bio Conditioner*
- Hands on Veggie Leave In Bio Conditioner für lockiges Haar*
4. Lass deine Locken nicht verdursten
Ausgetrocknete Locken sind im Winter keine Seltenheit.
Wenn du deine Haare anfasst und sie wie trockene Blätter knistern, weist du, dass es Zeit ist für mehr Feuchtigkeit!
Um deinen Haaren mehr Feuchtigkeit zu geben solltest du im Winter mind. einmal die Woche eine geeignete Haarmaske für Feuchtigkeit verwenden.
Ich war früher immer zu faul, mir regelmäßig eine Maske auf die Haare zu klatschen. Es war für mich irgendwie zu viel Aufwand.
Außerdem dachte ich, dass die Hersteller einfach nur mit überteuerten Haarmasken zusätzliches Geld verdienen wollen.
Eine normale Spülung reicht schließlich auch. Dachte ich.
Doch nachdem ich angefangen hatte meine Locken mehr zu pflegen, wollte ich herausfinden ob eine Haarkur wirklich einen Unterschied macht.
Jap macht es.
Einmal pro Woche ist echt kein Hexenwerk und ist nur Gewohnheit und nimmt auch nicht mega viel Zeit in Anspruch.
15-20 Minuten Einwirkzeit reicht vollkommen. Noch besser im wird es mit einem Dampfgerät. Ich benutze dafür immer so einen Dampfglätter*, welcher eigentlich zum Bügeln von Kleidung gedacht ist. Jedoch ist dieser heiße Dampf (ist nicht schädlich!) wunderbar um vor allem gering poröses Haar Feuchtigkeit zu geben. Aber auch hoch poröses Haar profitiert davon.
Und die Kopfhaut. Nie mehr trockene Schuppen im Winter!
Und das Gesicht. Auch meine Gesichtshaut liebt den Dampf. Besser als jede Gesichtsmaske.
So ok, genug das Dampfgerät gelobt 😀
Im Winter empfehle ich, Haarkuren die Feuchtigkeit spenden und keine Proteine enthalten, zu benutzen. Du kannst Proteine zusätzlich hinzufügen, wenn das deine Locken mögen.
Sehr gute Feuchtigkeitsmasken sind:
- Alikay Naturals Avocado Cream Moisture*
- Alkemilla Eco Bio Heidelbeere Haarmaske*
- Greenatural ACE Multivitamin Maske*
5. Wasche deine Haare mit Spülung
Im Winter wasche ich meine Haare viel öfter mit Spülung (sog. Co-Washing) als im Sommer. Meinen Locken und meine Kopfhaut neigen so viel weniger zur Trockenheit.
Im Sommer benutze ich 1x pro Woche ein mildes Locken Shampoo. Wenn es draußen richtig kalt wird und die Heizung auf Hochtouren fährt, benutze ich jedoch nur noch alle 1,5 -2 Wochen ein mildes Shampoo.
Co-Washing ist also eine super Möglichkeit, deine Haare im Winter zusätzlich mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Geeignete Spülungen zum Haare waschen:
6. Versiegel deine Locken
Ein Öl zum versiegeln der Schuppenschicht ist im Winter besonders wichtig. Vor allem poröses Haare profitiert davon. Nicht nur im Winter.
Doch nicht jedes Öl ist geeignet.
Benutze Öle die schwer einziehen und sich wie einen Film um deine Haare legen.
Geeignete Öle sind z.B. :
- Jojobaöl*
- Traubenkernöl*
- Arganöl*
- Brokkolisamenöl*
Achte beim Kauf darauf, dass es entweder pures Öl ist oder eine Ölmischung ohne Silikone.
Verwende das Öl zum Schluss wenn du alle Produkte aufgetragen hast. Nimm maximal 1-3 Tropfen. Wenn du zu viel nimmst sehen deine Haare schnell fettig aus. Verreibe das Öle in deinen Handflächen und knete es in die Haare ein.
Fazit
Es ist nicht leicht im Winter die Locken vor dem austrocknen zu beschützen. Doch mit diesen Tipps ist es machbar.
Dieser Artikel enthält Werbe-Links*. Mehr dazu liest du hier.
Zertifizierte Naturkosmetik
Lockenkopf Elisa
Gründerin von Natürlich-Lockig.de und verliebt in Naturlocken.
Elisa zeigt dir wie du erkennst was deine Locken wirklich brauchen und gibt dir jede Menge Tipps & Tricks für deine Haarpflege.
Elisa legt nicht nur Wert darauf, dir zu zeigen wie du das beste aus deinen Haaren herausholen kannst, sondern auch wie du das mit einer möglichst natürlichen Lockenpflege hinbekommst.
Erfahre mehr über Elisa und ihre Lockenreise, tritt ihrer Facebook-Gruppe Natürlich-Lockig-Facebookgruppe bei oder mache es wie 17.500+ andere Lockenköpfe und abonniere ihren Newsletter mit exklusiven Lockenpflege-Tipps.
Liebe Elisa,
ich bastel mir momentan meine Lockenroutine zusammen und stolpere dann doch immer wieder über die Frage, welchen zeitlichen Abstand ich zwischen den Produkten, die im Haar bleiben einhalten soll. Also beispielsweise mache ich eine Leave-in Spülung am Ende des Waschens rein und würde dann ein Gel benutzen und zum Schluss das Öl. Mache ich das nun alles hintereinander oder soll ich etwas abwarten?
Vielen lieben Dank für deinen tollen Blog, der hilft so toll weiter!
Hallo Tanja,
du brauchst dazwischen keinen zeitlichen Abstand einhalten. Das einzige was dann passieren würde, wäre das die Haare trocknen, wenn der Abstand länger ist. Das kann schon das Ergebnis verändern. Ich würde es einfach ausprobieren 🙂
Liebe Grüße
Elisa
Seit kurzem gibt es bei Rossmann ein sehr gutes Öl:
Alterra 100% reines Bio-Arganöl aus Marokko. 30 ml kosten ca. 6 €. Ich hab es nach der Wäsche und dem Leinsamengel zum Aufkneten der Haare verwendet und war begeistert. Für alle, die ungerne bestellen und lieber Produkte vor Ort kaufen, eine echte Alternative.
Das gibts auch von Prim*vera, sogar in der Glasflasche. ZB bei Drogerie M*ller.
Danke für die Tipps zur Haarpflege im Winter. Gut zu wissen, dass die Haare trockener werden, je trockener die Luft ist. Gut zu wissen, dass man eine Haarmaske für Feuchtigkeit machen sollte. Ich habe im Winter immer Haarausfall. Vielleicht hilft eine Feuchtigkeitsmaske ja.
Hallo Elisa,
ich starte gerade mit CGM und habe mir einige neue Produkte bestellt. Was hältst du von den Shampoos und Spülungen oder auch Masken von Santé?
Santé ist ja auch eine zertifizierte Naturkosmetik Marke.
Danke für deine Rückmeldung.
Dani
Hallo Dani,
bei Sante habe ich leider noch keine Produkte ohne austrocknenden Alkohol und Sulfate entdeckt.
Liebe Elisa, vielen Dank für diesen hilfreichen Artikel. Ich habe noch eine Frage zu den leave in conditioner. In dem Handy in veggie sind ja proteine enthalten, sind die gut fürs Haar im Winter? Bei mir wirken sie oft eher austrocknend und 2. Wie wendest du den leave in spray an? Ins nasse Haar geben oder erst handtuchtrocken und bestimmt vor dem styling oder? Liebe Grüße, Deborah
Hallo Deborah,
Proteine sind grundsätzlich gut im Winter. Vor allem in den Leave-In Produkten, da sie dabei helfen die Feuchtigkeit im Haar zu halten. zu viel Protein in der Haarpflege kann die Haare jedoch störrisch machen. Hier musst du die richtige Balance für deine Haare finden.
Das Leave-In benutze ich vor den Stylingprodukten und je nach dem welchen Look ich erzeugen möchte, entweder ins nasse Haar (mehr Definition) oder ins handtuchtrockene Haar (mehr Volumen).
Liebe Grüße
Hallo Elisa!
Danke für deinen tollen und sehr informativen Blog! ????
Würdest du im Winter auch Shampoo und Conditioner ohne Glycerin empfehlen? Und wenn ja, hättest du hierzu Produkt-Tipps?
Lieben Dank und liebe Grüße,
Simone
Hallo Simone,
Shampoo muss nicht ohne Glycerin sein, da du das Produkt wieder auswäscht. Nur wenn du die Spülung drin lässt, ist Glycerin problematisch. In diesem Artikel gebe ich Produktempfehlungen ohne diesen Stoff.
Liebe Grüße
Liebe Elisa,
du hast mich echt gerettet. Wieviele Jahre hab ich die falschen Pflegeprodukte verwendet, weil ich einfach keine Ahnung hatte. Jetzt habe ich viele Stunden in deinem Blog gelesen und bin um einiges schlauer. Danke für deine super Recherche.
Könnte ich den Faith in nature Conditioner auch als Leave-in verwenden?
Liebe Grüße
Patricia
Hallo Patricia,
ja die Faith in Nature Spülungen sind sehr leicht und kannst du auch als Leave-In benutzen. Wenn sie doch etwas zu schwer sind, kannst du dazu die Squish to Condish Methode anwenden. So mache ich das immer 🙂
Liebe Grüße
Elisa
Hallo Elisa,
Was hältst du von dem Cantu Leave-in Repair Cream ? Und würdest du die Cantu Produkte generell empfehlen, sind diese also safe ? Gibt es ja mittlerweile im Rossmann und shea butter ist für mein Haar super. Deine Einschätzung würde mich interessieren !
Liebe Grüße Renate
Hallo Renate,
ich halte von den Cantu Sachen nichts, da sie Inhaltsstoffe nicht meinen Anforderungen genügen. Sie sind zum Teil leider alles andere als natürlich. Daher kann ich davon nichts empfehlen. Ein paar Produkte sind nach der Curly Girl Methode geeignet.
Wenn Deine Haare Shea Butter mögen, würde ich dir raten, mal die Marke Shea Moisture näher anzuschauen.
Vielen Dank für die Rückmeldung !
Gibt es noch andere Haarkuren ohne Glycerin und Proteine?
Hallo Nina,
wieso möchtest du Glycerin in deiner Haarkur meiden?
Ohne Proteine kenne ich noch die Alikay Naturals Honey & Sage Deep Conditioner.
Liebe Grüße
Elisa
Ich habe mir bisher 2Haarmasken von Shea Moisture geholt…einmal die 10in 1 und die grüne Anti Frizz…wenn ich damit Kure habe ich danach Frizz ohne ende…ich denke deswegen das es entweder an dem einen oder anderen liegen könnte?
Meinst du die Frizz Defense Masque? Hmm in dieser sind jedoch keine Proteine enthalten. Die Haarmaske „Jessicurl Deep Conditioning Treatment“ ist noch ohne Proteine und Glycerin.
Genau….komisch…viel.mögen die auch die SM Masken nicht.
Im moment tue ich einfach was öl in den Conditoner zum Kuren.
Hab mir jetzt die Alikay Avocado Maske bestellt, war endlich wieder vorrätig.
Bin ich ja mal gespannt, ob das besser ist.
Hi Elisa, ich finde deinen Blog echt spannend. Ich habe vor ca. 1 Woche mit der Curly Girl Methode begonnen. Auf deinen Rat hin habe ich mir von Faith in Nature den Aloe und den Lemongrass Conditioner gekauft. Den Lemongrass verwenden ich als Co-Wash und den anderen als Conditioner und als Leavin. Nach dem Waschen verwende ich ein Gel (ich habe 2 gekauft) zum Definieren. Öl funktioniert bei mir gar nicht, da sehen meine Haare sofort fettig und strähnig aus. Ich glaube eher, dass ich Protein brauche. Meinst du ein Protein Treatment oder ein tägliches Protein Styling Produkt wäre besser? Kannst du auch Produkte empfehlen.
Danke,
Marie
Hallo Marie,
ob deine Haare jetzt Proteine brauchen lässt sich nicht so einfach aus der Ferne beantworten. Generell benötigt jedes Haar ab und zu Protein. Feines und/oder poröses Haar häufiger als dickes und gering poröses Haar.
Hallo Elisa, Kunst du mir BITTE eine GUTE FEUCHTIGKEITsMASKE empfehlen, welche ich im dm,rossmann und Co. Odee gerne auch im Frisör Salon bekommen kann?!Da ich sehr ungern online bestelle…
… das würde mich auch sehr interessieren ????
VG Sonja
Hallo Diana & Sonja,
leider kenne ich keine gute Feuchtigkeitsmaske die man im DM & co kaufen kann, die ich empfehlen würde. Ihr könnt aber mit der Urtekram Spülung Aloe Vera (gibts z.B. im Müller) und 1-2 Teelöffel Öl eine einfache Kur herstellen ohne viel Schnick Schnack.
Hallo Elisa, kannst du die Garnier Hair Food Masken von dem gar nicht empfehlen? Ich hab bei DM einige Produkte zum starten und testen gekauft. Wäre schade, wenn die nichts taugen. Ich hab feine frizzige 3b Locken und teste mich grad durch. SM Produkte magst du nicht?
Hallo Jette,
die Hair Food Masken empfehle ich auch als Feuchtigkeitskur. Letztes Jahr gab es die noch nicht im dm 🙂
Liebe Grüße
Hallo Elisa, dein Blog ist wirklich erste Sahne! Kurz und knackig und die wichtigsten Infos, das Lesen macht echt Spaß!
Eine Frage zum Thema Öl habe ich noch: verwendest du das Öl im trockenen oder nassen Haar? Und knetest du das nur in die Spitzen ein oder auch ein wenig mit auf die Kopfhaut?
Ich freue mich auf deine Antwort! 🙂
Viele liebe Grüße, Nicolle
Hallo Nicolle,
vielen Dank!! Das freut mich sehr 😀
Du kannst Öl sowohl im nassen als auch im trocknen Zustand verwenden. Ich mache meistens beides 🙂
Auf der Kopfhaut schadet es übrigens auch nicht. Vor allem jetzt im Winter.
Liebe Grüße
Elisa
Super Beitrag – genau zur richtigen Zeit! Ich bin gerade dabei mich auf den Winter einzustellen und kann ein paar gute Tipps mitnehmen.
Das Freut mich 🙂
Hallo Elisa 🙂
Mal wieder ein toller, informativer Beitrag von dir, der mir eine wichtige Frage (Haarkur OHNE Proteine) zufällig „nebenher“ beantwortet hat. Super! 😀
Jetzt habe ich noch eine…Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich deutlich besser damit klar komme, wenn ich mir kein Gel in die Haare mache, sondern nach dem Leave-in aufhöre.
Meine Locken halten dadurch fast eine Woche und morgens reicht ausschütteln und hier und da mal eine Strähne anfeuchten und etwas Spülung rein.
Kann ich dann danach auch einfach nur mit Öl versiegeln?
liebe Grüße
Hallo Stephanie,
vielen Dank für das Lob!
Ja natürlich du kannst danach auch einfach mit Öl versiegeln. Dafür eignet sich Brokkolisamen oder Jojobalöl sehr gut.
Liebe Grüße
Elisa