Warum ich Devacurl Produkte NICHT empfehle.
DBenutzt du regelmäßig Produkte von DevaCurl?
Oder überlegst du dir diese Produkte zu bestellen?
Falls du mit ja geantwortet hast, ist dieser Artikel heute nur für dich. Denn ich zeige dir, warum ich die Produkte von DevaCurl nicht empfehlen kann.
Ich selbst bin vor mehr als drei Jahren auf das Marketing dieser Firma hereingefallen. Ich meine, welches Curly Girl hat nicht nach dem Lesen des Buches „Schöne Locken“ von Lorraine Massey* (welches ich trotzdem empfehlen kann) daran gedacht, die DevaCurl Produkte zu probieren? Auch wenn sie noch so schweineteuer sind?!
Naja ich hab‘s getan und mehr als 150€ für die Produkte ausgegeben. Erst als ich mich etwas mit den Inhalt beschäftigt habe, habe ich erkannt, welche billigen und schlechten Inhaltsstoffe in den Produkten verwendet werden.
Versteh mich nicht falsch. Die Produkte sind nach der Curly Girl Methode geeignet, jedoch sind sie alles andere als natürlich. Die Produkte enthalten Mikroplastik, unter Verdacht stehende krebserregende Stoffe und andere Stoffe die der Umwelt und deiner Gesundheit schaden können.
Du glaubst mir nicht?
Ok schauen wir uns einfach mal die beliebtesten Produkte von DevaCurl etwas genauer an:
DevaCurl Buildup Buster
Inhaltsstoffe:
Water (Aqua, Eau), Lactamide MEA, Glycerin, Crambe Abyssinica Seed Oil, Limonium Gerberi Extract, Cynara Scolymus (Artichoke) Leaf Extract, Hydrolyzed Jojoba Esters, Hydrolyzed Pea Protein, Panthenol, Melissa Officinalis Extract, Humulus Lupulus (Hops) Extract, Cymbopogon Schoenanthus Extract, Chamomilla Recutita (Matricaria) Extract, Rosmarinus Officinalis (Rosemary) Extract, Achillea Millefolium Extract, Caprylic/Capric Triglyceride, Hydroxypropyl Guar Hydroxyproplytrimonium Chloride, Hydroxyethylcellulose, Cocamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate, Cetrimonium Chloride, PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, Polyacrylate-1 Crosspolymer, Polyquaternium-10, Polyquaternium-11, PPG-26-Buteth-26, Propanediol, Disodium EDTA, Citric Acid, Phenoxyethanol, Fragrance (Parfum).
- Lactamide MEA:
„Synthetisches Feuchthaltemittel in Haut- und Haarpflegeprodukten. Das Produkt kann freies Amin enthalten und kann deshalb mit Nitroverbindungen krebserregendes Nitrosamin bilden.“ (Quelle – Kosmetik Lexikon, S.99)
Hmm… hört sich nicht so geil an oder? Auch wenn ich weder verstehe was Amin, noch was Nitrosamin ist, erkenne ich eindeutig, dass es sich hierbei um einen schädlichen Stoff handelt, den ich nicht an meinem Körper lassen möchte. Daher ist für mich alleine schon dieser Stoff ein Grund, das Produkt nicht zu benutzen. Vor allem da er auch noch an zweiter Stelle steht.
- Cetrimonium Chloride
Dieser Stoff gehört zu den kationischen Tensiden, genauer gesagt zu den Quats.
Quats haben eine positive Ladung und werden dadurch von deinem überwiegend negativ geladenem Haar angezogen. Du kannst dir das wie bei einem Magneten vorstellen. Sie werden als Antistatika und Kämmbarkeitshilfen in Haarpflegeprodukten eingesetzt. Sie helfen dabei, deine Locken zu definieren und bekämpfen Frizz. Also eigentlich ein super Inhaltsstoff für uns Lockenköpfe. Früher habe ich auch einige Produkte mit diesem Inhaltsstoff empfohlen (z.B. Faith ins Nature Spülungen).
Jedoch ist Cetrimonium Chlorid biologisch nicht abbaubar und kann eine leicht hautreizende Wirkung haben. (Quelle: Kosmetik-Inhaltsstoffe von A-Z, S.188)
Daher habe ich alle Produkte welchen diesen Stoff enthalten mittlerweile aus meiner Produkt-Übersicht entfernt. Bei anderen kationischen Tensiden (außer Behentrimonium Chloride) habe ich bisher keine zuverlässige Quelle zur Abbaubarkeit gefunden.
- PEG-40 Hydrogenated Castor Oil
Polyethylenglycol (PEG) machen ein nicht- oder schwer wasserlöslichen Stoff wasserlöslich. Rizinusöl (Castor Oil) ist beispielsweise ein sehr schweres Öl und kann daher super schnell zu Build-up führen. PEGs sind Lösungsmittel und machen einen Stoff sozusagen wasserlöslich.
Also eigentlich doch gut für uns, oder nicht?
PEGs sind in Kosmetika vor allem wegen ihrer hautirritierenden Eigenschaften umstritten, da sie nicht nur die Stoffe im Produkt löslich machen, sondern auch die Haut durchlässiger machen können. Dadurch könnten auch Giftstoffe etc. in deinen Körper eindringen und weil das nicht schon schlimm genug ist, werden diese Stoffe aus giftigen krebserregenden Ausgangsstoffen und Erdölderivaten wie Ethylenoxid (Ethenoxid) gewonnen, die Kampfgase bilden können. (Quelle: Kosmetik-Inhaltsstoffe von A-Z, S.169)
Hört sich gruselig an oder?
- Polyacrylate-1 Crosspolymer:
Hierbei handelt es sich um Mikroplastik. Diese Stoffe können die Kopfhautporen verstopfen (also gerade das was dieses Produkt nicht soll?!) und sind sehr schwer abbaubar (Quelle: Kosmetik-Inhaltsstoffe von A-Z, S.56).
- Polyquaternium-10, Polyquaternium-11
Bei den Polyquats handelt es sich meist um synthetische Polymere, welche sich wie ein Film ums Haar legen. Zusätzlich weisen Polyquats eine quartäre Ammoniumverbindung auf, wodurch sie ebenfalls, wie die kationischen Tenside, auf das Haar aufziehen.
Aufgrund dieser zwei Funktionen werden Polyquats sehr gerne in Haarpflegeprodukte als Ersatz für Silikon eingesetzt. Schließlich sind sie auch genauso billig wie Silikon.
Jedoch sind alle Polyquats nicht vollständig abbaubar und können schnell zu Build-up führen.
„Solche Quats werden eingesetzt, weil Polykationen besser an der Haaroberfläche haften als einfache Kationen. Sie enthalten oft natürliche Bestandteile wie z.B. Polyquaternium 4 oder 10, beides komplexe Verbindungen mit dem natürlichen Bestandteil Zellulose. Die natürlichen Anteile können in der Regel auch biologisch abgebaut werden, das Zentralmolekül jedoch nicht.“ (Quelle: Kursbuch Kosmetik, Seite 123).
- PPG-26-Buteth-26
Dieser Stoff wirkt genauso wie ein PEG. Erkennbar an dem Ende –eth und PPG.
- Disodium EDTA
Dies ist ein chelatbildender Stoff, welcher Kalkrückstände entfernen kann. Also super wenn du hartes Wasser zu Hause hast. Problem ist nur, dass dieser Stoff ebenfalls schwer abbaubar ist und somit unserer Umwelt schadet. (Quelle: Springer Lexikon Kosmetik, S.167)
DevaCurl No-Poo
Inhaltsstoffe:
Water (Aqua, Eau), Cetyl Alcohol, Glycerin, Isopropyl Palmitate, Behentrimonium Chloride, Laureth-4, Propylene Glycol, Vitis Vinifera (Grape) Seed Oil, Mentha Piperita (Peppermint) Oil, Wheat Amino Acids, Melissa Officinalis Extract, Humulus Lupulus (Hops) Extract, Cymbopogon Schoenanthus Extract, Chamomilla Recutita (Matricaria) Extract, Rosmarinus Officinalis (Rosemary) Extract, Achillea Millefolium Extract, Cocamidopropyl Betaine, Menthol, Citric Acid, Polyquaternium-7, Diazolidinyl Urea, Iodopropynyl Butylcarbamate, Fragrance (Parfum).
- Behentrimonium Chloride
Auch hierbei handelt es sich um ein Quat, welches biologisch nicht abbaubar ist.
- Laureth-4
Kann die Haut durchlässiger machen. Wirkt ähnlich wie ein PEG. Erkennbar an dem Ende –eth. (Quelle: Kosmetik-Inhaltsstoffe A-Z, Seite 169)
- Polyquaternium-7
Ebenfalls ein synthetisches Polyquat, welches nicht abbaubar ist. (Quelle: Frauenhofer Institut – Studie zu Mikroplastik, S.57)
- Diazolidinyl Urea
Hierbei handelt es sich um Formaldehydabspalter, welche als krebserregend eingestuft sind. Sie werden als Konservierungsmittel eingesetzt. (Quelle: Kosmetik-Inhaltsstoffe von A-Z, S.127)
- Iodopropynyl Butylcarbamate
„…äußerst reaktiv, toxisch und zellschädigend wirken können… Iodopropynyl Butylcarbamate gelten als allergisierend, eiweiß- und erbgutverändernd und allgemein als gesundheitsgefährdende Wirkstoffe und sind trotzdem in vielen Kosmetika anzutreffen. Sie können ins Gewebe gelangen, sich anlagern, zersetzen und Schädigungen hervorrufen.“ (Quelle: Kosmetik-Inhaltsstoffe von A-Z, S.81)
Ganz ehrlich, wenn ich sowas lese wird mir etwas schlecht, egal wie wenig davon im Produkt drin ist.
DevaCurl B‘lieve In
Inhaltsstoffe:
Water (Aqua, Eau), Glycerin, PEG-6 Caprylic/Capric Glycerides, Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride, Wheat Amino Acids, Hydrolyzed Corn Protein, Hydrolyzed Soy Protein, Hydrolyzed Wheat Protein, Melissa Officinalis Extract, Humulus Lupulus (Hops) Extract, Cymbopogon Schoenanthus Extract, Chamomilla Recutita (Matricaria) Extract, Rosmarinus Officinalis (Rosemary) Extract, Achillea Millefolium Extract, Fragrance (Parfum), Hydroxyethylcellulose, PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, Diazolidinyl Urea, Sodium Benzoate, Potassium Sorbate.
- PEG-6 Caprylic/Capric Glycerides
- PEG-40 Hydrogenated Castor Oil
Wieder die PEGs. Die sind wirklich in jedem Produkt von DevaCurl enthalten.
- Diazolidinyl Urea
Und auch hier ist ein Formaldeyhabspalter enthalten.
DevaCurl Supercream
Inhaltsstoffe:
Water (Aqua, Eau), Cetearyl Alcohol, Cocos Nucifera (Coconut) Oil, Glycerin, Hydroxypropyl Starch Phosphate, Cetrimonium Chloride, Behentrimonium Chloride, PPG-3 Benzyl Ether Myristate, Ethyl Macadamiate, Laureth-4, Hydrolyzed Jojoba Protein, Panthenol, Melissa Officinalis Extract, Humulus Lupulus (Hops) Extract, Cymbopogon Schoenanthus Extract, Chamomilla Recutita (Matricaria) Extract, Rosmarinus Officinalis (Rosemary) Extract, Achillea Millefolium, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Lauryldimonium Hydroxypropyl Wheat Starch, Propylene Glycol, Ceteareth-20, Disodium EDTA, Aminomethyl Propanol, Diazolidinyl Urea, Iodopropynyl Butylcarbamate, Fragrance (Parfum).
- Cetrimonium Chloride, Behentrimonium Chloride
- Laureth-4, Ceteareth-20
- Disodium EDTA
- Diazolidinyl Urea
- Iodopropynyl Butylcarbamate
All diese Stoffe habe ich weiter oben bereits erklärt.
- PPG-3 Benzyl Ether Myristate
Polypropylenglycol (PPG) hat genau dieselben Eigenschaften wie die PEGs. Schwer abbaubar, wahrscheinlich gesundheitsschädlich und gefährlich herzustellen.
DevaCurl Ultra Defining Gel
Inhaltsstoffe:
Water (Aqua, Eau), VP/VA Copolymer, Glycerin, Hydrolyzed Wheat Protein, Hydrolyzed Corn Protein, Hydrolyzed Soy Protein, Melissa Officinalis Extract, Humulus Lupulus (Hops) Extract, Cymbopogon Schoenanthus Extract, Chamomilla Recutita (Matricaria) Extract, Rosmarinus Officinalis (Rosemary) Extract, Achillea Millefolium Extract, Ethylhexylglycerin, Disodium EDTA, Polysorbate-20, Phenoxyethanol, Polyquaternium-7, Aminomethyl Propanol, Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, Fragrance (Parfum).
- VP/VA Copolymer
Dieser Stoff ist ein Haltgeber und hilft dabei, dass deine Locken nicht außer Form geraten.
Früher habe ich diesen Stoff noch in meinen Produkten geduldet und teilweise hier auch Produkte, die diesen Stoff enthalten empfohlen. Aber mittlerweile habe ich Quellen gefunden, die belegen das dieser Stoff als schwer abbaubar gilt und daher schädlich für unsere Umwelt ist. (Quelle: Frauenhofer Institut – Studie zu Mikroplastik, S. 100)
- Disodium EDTA
Wieder der synthetische chelatbildende Inhaltsstoff. Ich vermute, dass er hier als Konservierungsmittel eingesetzt wird.
- Polyquaternium-7
Siehe oben.
- Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer
Hierbei handelt es sich um Mikroplastik.
„Acrylate sind wie Silikone schwer abbaubar und verschließen die Poren.“ (Quelle: Kosmetik-Inhaltsstoffe von A-Z).
Also nichts was ich in meinem Haarpflegeprodukt haben möchte.
Fazit
Ich könnte jetzt immer so weiter machen. Ich habe kein Produkt von DevaCurl gefunden, welches nicht mindestens einen schädlichen Inhaltsstoff enthält.
Devacurl wirbt auch nicht damit besonders natürlich zu sein, dennoch verstehe ich nicht wie heutzutage noch Stoffe eingesetzt werden, die unser Gesundheit schaden. Zudem sind die Produkte auch ziemlich teuer, für diese Qualität.
Daher kann ich Produkte von DevaCurl nicht empfehlen.
Zur Analyse von Produkten, kann ich dir im übrigen die Seite Kosmetikanalyse.org empfehlen. Dort gibt es keine Werbung und die Inhaltsstoffe wurden durch verschiedene Quellen geprüft. Um alles sehen zu können, musst du jedoch einen Mitgliedsbeitrag von 36€ pro Halbjahr zahlen.
Oder du kaufst dir das Buch „Kosmetik-Inhaltsstoffe von A-Z“*. Das nutze ich neben anderen Kosmetik-Lexikas auch immer wieder zum nachschlagen, da es sehr klein und handlich ist.
Dieser Artikel enthält Werbe-Links*. Mehr dazu liest du hier.
Zertifizierte Naturkosmetik
Hallo Elisa!
Danke für den super Beitrag! Und danke, dass du so viel recherchierst und man dadurch schon in deiner Produkte-Liste fündig wird. Was würdest du den grundsätzlich zu den Shea-Moisture Produkten sagen? Ich bin vom Curl-Enhancing Smoothie sehr begeistert und überlege darüber hinaus, für meine Kinder eines der tollen Kinder Produkte zu besorgen. Bei den Kindern ist es mir noch viel wichtiger, keine Alptraum-Zutaten auf den Kopf zu schmieren..
Vielen Dank und herzliche Grüße
Pina
Hallo Pina,
sorry für meine späte Antwort.
Also Shea Moisture ist grundsätzlich sehr reichhaltig, da immer Sheabutter verwendet wird. Zudem sind von der Marke nicht alle Produkte naturnah. Welche es sind, findest du in meiner Produktliste. Ich habe aber nicht alle Produkte geprüft, da es doch ein riesiges Sortiment ist. Die Kinder Produkte kenne ich nicht. Da müsstest du selber mal checken 🙂
Liebe Grüße
Elisa
Hallo Elisa,
kennst du die „As I am“ Produkte, sind die natürlich?
Hallo Lena,
ja die Marke kenne ich und da kann ich nur das As I Am Curl Clarity Shampoo empfehlen.
Liebe Grüße
Elisa
Hey Elisa,
Wie sieht es mit dem Inhaltsstoff Behentrmonium Methosulfate aus? Ist es ähnlich wie Behentrmonium Chloride?
LG
Es ist imgrunde das gleiche Tensid nur mit einem anderen Gegenanion. Funktion bzw. Wirkung und die schlechte Abbaubarkeit sind gleich wie bei allen Alkylquats. Eine gute Abbaubarkeit haben dagegen Esterquats.
Ahh Jane,
vielen Dank für diese Info! Kann ich sowas irgendwo nachlesen? Und woran erkenne ich Esterquats?
Hallo Elisa, meine Recherchen beginne ich meist mittels englischer Fachliteratur über Google Books oder für Sichtung von Primärliteratur (Paper) mittels Google Scholar. 🙂
Über die Abbaubarkeit kationischer Tenside habe ich ehrlich gesagt bisher noch nicht so viel recherchiert (vielmehr über die Wirkung in der Haarpflege). Bezüglich der Abbaubarkeit von Alkylquats scheint es aber durchaus widersprüchliche Informationen zu geben(?).
Insgesamt ist die Abbaubarkeit von kationischen Tensiden deshalb vergleichsweise schlechter, da sie schnell auf Oberflächen adsorbieren und damit schlecht verfügbar sind. Zudem sind ja auch einige Biozide, also antimikrobiell wirksam.
Unter Google Books kann man erst mal nach „Alkyl quats + degradation“ und „cationic surfactant + degradation“
Karsa, David R., and Maurice R. Porter, eds. Biodegradability of surfactants. Springer Science & Business Media, 2012.
Holmberg, Krister, ed. Novel surfactants: preparation applications and biodegradability, revised and expanded. Vol. 114. Crc Press, 2003.
Van Ginkel, C. G. „Biodegradability of cationic surfactants.“ Biodegradability of surfactants. Springer, Dordrecht, 1995. 183-203.
Alkylquats wie Behentrimonium Chloride werden mit TMAC oder TMAM
https://www.oekorecherche.de/sites/default/files/publikationen/vollboden.pdf
Man läuft während der Recherche zwangsläufig den Esterquats über den Weg. Mittlerweile gibt es auch einen kleinen Eintrag bei Wiki.
Esterquats sind deshalb besser abbaubar, da sie durch die hydrolysierbare Esterbindungen sehr schnell in die entsprechenden Fettsäuren und kleine Quatgruppen gespalten werden können und dabei ihre Tensidwirkung verlieren. Auch anionische Tenside sind besser abbaubar, wenn diese Esterbindungen enthalten (Vergl. Sulfate und die schlechter abbaubaren Sulfonate).
Man kann bezüglich Abbaubarkeit eine Brücke zu einem aktuell diskutierten Thema schlagen, nämlich Weichspüler. Hier werden nämlich als kationische Tenside auch solche Esterquats verwendet.
In Weichspülern müssen per EU-Bestimmung allerdings sehr gut biologisch abbaubare kationische Tenside, z.B. sog. Esterquats verwendet. Die Ironie ist hierbei, dass die biologische Abbaubarkeit für die mikrobielle Verunreinigung (Biofilm) von Waschmaschinen verantwortlich ist, da Bakterien diese sehr gut abbauen und als Nahrungsquelle verwerten können. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um Esterquats tierischen Ursprungs oder pflanzlichen Ursprungs handelt.
In konventionellen Weichspülern werden Esterquats verwendet, die aus tierischen Fetten aus der Tierschlachtung (Rindertalg) hergestellt werden: z.B. Dihydrogenated Tallowethyl Hydroxyethylmonium Methosulfate. Quats auf Basis von Rindertalg werden auch hier und da in Haapflegeprodukten verwendet.
In veganen Weichspülern sind Esterquats enthalten, die aus Pflanzenfetten hergestellt werden: z.B. Dipalmitoylethyl Hydroxyethylmonium Methosulfate.
Mehr zum Thema Esterquats:
https://personal-care.evonik.com/product/personal-care/downloads/public/happi-varisoft-eq-65.pdf
https://www.jstage.jst.go.jp/article/jos/56/6/56_6_269/_pdf
https://www.jstage.jst.go.jp/article/jos1956/44/4/44_4_341/_pdf
Wow Jane, vielen Dank für diesen wirklich sehr informativen Kommentar! Ich habe mittlerweile auch widersprüchliche Informationen gefunden und bin daher noch nicht wirklich schlauer. Ich werde dazu definitiv mal weiter recherchieren und deine Links und Bücher mir genauer ansehen.
Und zum Thema Weichspüler: Da nehme ich zum Glück keinen mehr. Entweder geht meine Maschine kaputt oder man schadet der Umwelt. Beides nicht ideal. Jedoch brauche ich nicht wirklich einen Weichspüler, aber ein gutes Haarprodukt schon 😀
Alkylquats wie Cetrimonium chloride oder Behentrimonium chloride werden in der Literatur oft mit TMAC oder ATAC und mit der entsprechende Alkylkette (C+Zahl), die aus der entsprechenen Fettsäure gewonnen wird. TMAC steht für Trimethylammonium chloride. ATAC für Alkyltrimethylammonium Chloride.
Für Behentrimonium Chloride (=Docosyltrimethylammonium Chloride) wäre die Abkürzung C22TMAC oder ATAC-C22. Die Alkylkette stammt von der Behensäure (C22-Fettsäure).
Cetrimonium Chloride (=Hexadecyltrimethylammonium Chloride) ist die Abkürzung C16TMAC oder ATAC-C16. Wird aus Palmitinsäure (C16-Fettsäure) hergestellt.
Vielleicht findet man so mehr Quellen und Daten über diese Quats.
Habe da gerade auf die Schnelle noch ein bisschen Primärliteratur gefunden:
https://pdfslide.net/documents/the-biodegradation-of-monomeric-and-dimeric-alkylammonium-surfactants.html
https://www.researchgate.net/publication/284698726_Quaternary_ammonium_compounds_Analyses_in_a_Nordic_cooperation_on_screening
Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein müsste man auch näher beleuchten.
Es ist ein Quat an dem noch ein Peptidrest hängt. Ein Proteinalkylquat sozusagen. Wahrscheinlich wird es da schwieriger Studien zur Abbaubarkeit zu finden. So sieht dieses und ähnliche Proteinquats aus:
http://www.saapedia.org/en/saa/?type=detail&id=7896
Ich denke die Abbaubarkeit und Aquatoxizität ist vergleichbar mit Alkylquats.
Es ist jedenfalls kein Esterquat.
Interessant hinsichtlich Abbaubarkeit wäre noch ein Vergleich der semi-natürlichen Polyquats wie (Hydroxypropyl) Guar Hydroxyproplytrimonium Chloride, Lauryldimonium Hydroxypropyl Wheat Starch oder auch zwischen Hydroxypropylcellulose (HPC), Hydroxyethylcellulose (HEC) und der verschiedenen Polyquaternium-10-Typen (UCareTM). Da habe ich nur den Artikel „Conditioning, naturally going
back to earth!“ zur Hand.
Polyquaternium-10 sind übrigens diverse kationische Hydroxyethylcellulosen mit unterschiedlicher Konditionierleistung. Die verschiedenen Subtypen haften auch unterschiedlich gut im Haar und haben auch eine unterschiedliche Aquatoxizität (UCareTM LK hat keine laut der vorliegenden OECD-Studie).
Falls jemand Lust und Zeit hat ^^‘:
https://www.researchgate.net/profile/Janet_Cumming/publication/266497286_Environmental_Fate_Aquatic_Toxicology_and_Risk_Assessment_of_Polymeric_Quaternary_Ammonium_Salts_from_Cosmetic_Uses/links/54cffc930cf24601c09610a4.pdf
Apropos Haftung – wenn man herausfinden möchte wie gut ein Stoff auf dem Haar haften bleibt, muss man nach „substantive“ bzw. „substantivity“ (Substantivität) suchen. Manchmal auch nach „wash-off resistance“.
Sucht man „behentrimonium methosulfate + substantiv“ in Google Books, spuckt es eins der Bücher aus, in denen ich gerne mal schmöckere: Handbook of Cosmetic Science and Technology.
Scheint so als wäre die Konditionierleistung abhängig von Alkylkettenlänge. Der Zusatz von Fettalkoholen verstärkt den Konditioniereffekt nochmals.
Vielen Dank für diese Frage!
In meinen geliebten Kinky Curly Knot Today und auch in den Camille Rose und wohl vielen anderen „natürlichen“ Produkten ist Behentrimonium Methosulfat enthalten und ich habe gelesen, dass es sich hier ebenfalls um ein „mildes Quaternium Compound ohne Build-up Effekt“ handelt. Es könne schwach hautreizend, allergieauslösend sein, und wäre umweltbelastend.
Allerdings habe ich das auf der Seite eines Naturkosmetik-Herstellers gelesen (der nach BDIH-Richtilinien) herstellt. Also auch keine „objektive“ Inormationsquelle.
Elisa findet bestimmt für uns eine objektivere Quelle.
Liebe Grüße, Claudia
Hallo Elisa,
Ich benutze zur Zeit die Produkte von Cantu. Bin mir aber bzgl. der Inhaltsstoffe auch nicht sicher.
Was hältst du von den Cantuprodukten?
Ich habe das Shampoo, den Conditioner und als Liv-in den Curlactivator.
Ich schätze mein Haar momentan als mittelstark und recht trocken ein.
LG Bettina
Hallo Bettina,
die Cantu Produkte sind leider ähnlich. Ich habe kein Produkt der Marke gefunden, wo nicht mind. ein schädlicher Inhaltsstoff enthalten ist.
Liebe Grüße
Elisa
Hallo Elisa ????
Sowas ähnliches habe ich auch mit den Maui Moisture Produkten erlebt… Nachdem ich die Marke schon öfters bei “Curly-Influencern” gesehen habe und sie dann endlich bei dm im Regal standen habe ich mir das Shampoo (Reisegröße, wollte ja erstmal testen) und das Haar Parfüm gekauft (ich weiß nicht mehr welche Sorte, die Flaschen waren auf jeden Fall grün). Schon nach der ersten Anwendung, als meine Haare endlich trocken waren und ich das Ergebnis sehen konnte, bekam ich Ausschlag im Gesicht und am Hals und mir wurde komisch… hab sofort nochmal die Haare mit Tiefenreinigungsshampoo gewaschen ( die gut gelungenen Wellen musste ich leider wieder nass machen???? ich denke jeder hier kennt diesen Schmerz????) und dann ließen die Symptome leicht nach. Der Ausschlag war erst nach zwei Tagen weg. Ich habe mich dann später mal über die Inhaltsstoffe informiert und herausgefunden, dass sie auch mehrere schädliche Zutaten haben! (Ich glaube dieses urea war ebenfalls dabei) Also Mädels und Jungs: FINGER WEG VON MAUI MOISTURE!!!