
27 nützliche Hilfsmittel die deine Lockenpflege garantiert verbessert.
27 nützliche Hilfsmittel die deine Lockenpflege garantiert verbessert.

Davon gibt es ziemlich viele auf dem Markt.
Einige sind mehr, andere weniger geeignet für Locken.
Mit diesem Artikel möchte ich mit dir meine ultimative Liste an Hilfsmitteln und Accessoires teilen.
Viele von diesen Produkten habe ich selber zu Hause und bereits getestet.
Du brauchst für eine gute Lockenpflege jedoch nicht all diese Dinge. Die Liste soll dir lediglich einen Überblick bieten was es alles für uns Lockenköpfe gibt.
Ich möchte schließlich nicht, dass du Geld aus dem Fenster wirfst.
Daher schaue dir die Liste genau an und entscheide welche Sachen für dich Sinn machen und welche nicht.
Also viel Spaß beim Stöbern.
27 Helferleins für deine Lockenpflege:
1. Applikator Flasche*
Eine Applikator Flasche ist sehr nützlich zum dosieren deiner Locken Shampoos oder Spülungen. Ich benutze so eine Flasche vor allem immer dann wenn ich ein Tiefenreinigungsshampoo benutze. Einfach einen Teil davon in die Flasche füllen und mit Wasser auffüllen.
Du kannst dafür auch eine leere Shampoo- oder Spülungflasche nehmen.
Spart jede Menge Geld und ist schonender zu deinen Löckchen.
2. Kopfmassagebürste*
Ich habe bereits ein paar ausprobiert aber mit dieser bin ich wirklich sehr zufrieden. Diese Massagebürste für die Kopfhaut ist wasserdicht und kann somit auch unter der Dusche verwendet werden.
Sie ist sehr gut wenn du deine Haare mit einer Spülung wäschst. In dem Fall ist es besondern wichtig die Kopfhaut ordentlich zu massieren.
Ebenfalls kannst du Sie vor dem Schlafengehen benutzen. Das fördert vor allem das Haarwachstum.
3. Duschspiegel*
Spieglein, Spieglein an der Wand…äh Fliese.
Um die maximale Feuchtigkeit in deine Haare zu bekommen, ist es ratsam die Haarprodukte direkt in der Dusche in die Haare einzuarbeiten.
Dafür ist so ein Duschspiegel sehr praktisch.
Diesen mag ich sehr gerne, da er eingehängt wird und somit nicht runterfallen kann (dafür aber auch ziemlich teuer -.-).
4. WetBrush*
Bist du jedes Mal verzweifel wenn du versuchst deine Haare zu entknoten?
Funktioniert das Entwirren mit den Fingern nicht so wirklich?
Dann könnte die WetBrush etwas für dich sein.
Das Entknoten der Haare ist sehr wichtig für eine optimale Lockenpflege. Daher ist es wichtig eine Bürste zu wählen die deine Haare nicht schädigt.
Die Borsten der Wet Brush sind sehr flexibel und dadurch ideal zum entwirren für lockige Haare.
Wichtig: Entwirre deine Haare immer nur wenn sie nass sind und du bereits Spülung verteilt hast.
5. Kamm*
Genauso wie die Bürste, kannst du deine Haare auch mit einem Kamm entwirren.
Wichtig ist das der Kamm eine weite Zahnung hat und die Zacken abgerundet sind.
Ich benutze einen Kamm nur wenn ich eine Haarmaske verwende. Damit habe ich einfach das Gefühl, dass sich die Maske dann besser in meinen Haaren verteilt.
6. Duschhaube*
Eine Duschhaube kannst du für viele Dinge nutzen. Einmal wenn du eine Haarmaske oder Hennamischung einwirken lässt.
Als Badekappe.
Für das Plopping mit nassen Haaren.
Als Schutz bei einer Ölkur über Nacht.
7. Thermohaube*
Eine Thermohaube verwendest du über deiner Duschhaube um die Haarmaske und den Kopf warm zu halten.
Eine Thermohaube ist sinnvoll wenn du z.B. Haare mit geringer Porosität hast. Dann hilft dir die Wärme, dass die Maske besser in die Haare eindringen kann.
Oder wenn du deine Haare mit Henna färbst, da die Hennamischung nicht trocknen darf.
Diese ist die einzige die ich online gefunden habe. 100% zufrieden bin ich nicht, da sie für meinen Riesenschädel etwas eng ist. Vielleicht kennst du eine besser? Dann lass mir kurz einen Kommentar da.
8. Dampfglätter für Kleidung*
Was zur Hölle sollst du mit einem Dampfglätter für Kleidung?!
Ähnlich wie bei der Thermohaube hilft dir ein Dampfgerät durch die Hitze, dass die Produkte besser in deine Haare gelangen.
Vor allem bei trockenen & strohigen Haaren ist dieses Gerät super. Es gibt durch den Dampf deinen Haaren auch extrem viel Feuchtigkeit.
Im Winter ist das Gerät einfach unverzichtbar.
Hier ein Video zur Anwendung (Der Haartyp ist übrigens egal ;-):
Du kannst das Dampfgerät übrigens auch zum Auffrischen deiner Locken verwenden.
9. Denman Brush D3*
Diese Bürste ist ein Stylingprodukt.
Das heißt sie ist nicht zum entwirren und entknoten geeignet.
Die Borsten sind dafür zu hart und nicht nachgiebig genug. Aber viele Lockenköpfe verwenden sie sehr gerne für das Styling. Sie hilft Frizz zu reduzieren und die Locken zu definieren.
Daher verwendest du die Denman Brush erst wenn du alle deine Styling-Produkte aufgetragen hast.
Hier sieht du wie du die Denman verwenden kannst.
10. Microfaserhandtuch*
Wenn in der Curly Girl Methode beschrieben, solltest du für eine optimale Lockenpflege kein normales Frotteehandtuch verwenden.
Stattdessen eignen sich sehr gut Microfaser Handtücher.
Mit diesen Handtüchern kannst du deine Haare durchkneten, nachdem du all deine Produkte verteilt hast.
11. T-Shirt aus Baumwolle
Statt eines Mikrofaser Handtuchs kannst du auch einfach ein T-Shirt aus Baumwolle nehmen. Dieses eignet sich auch sehr gut zum ploppen deiner Haare.
Hier sieht du eine Anleitung zum Plopping:
Plopping funktioniert am Besten ab mittellangen Haaren und nur für ca. 10 -30 Minuten.
12. Föhn*
Für mehr Volumen und wenn es mal schnell gehen soll, ist ein Föhn Gold wert.
Bloß ein guter sollte es sein.
Schließlich möchtest du deine Haare nachdem du dir schon so viel Mühe gegeben hast, nicht verbrennen oder?
Meinen Föhn (Xtava allure) gibt es leider nicht mehr zu kaufen.
Aber dieser Babyliss hat auch 3 Wärmeeinstellung welche es einfach macht die Temperatur zu regulieren. Vor allem aber ist der dazu passende Diffuseraufsatz sehr gut.
13. Babyliss Diffuseraufsatz*
Das ist der passende Diffuseraufsatz.
Dieser macht auch tatsächlich das was ein Diffuser soll, nicht wie bei den billig Dinger aus dem Discounter. Der Diffuser hat in der Mitte nur kleine Löcher und dadurch bläst der Föhn die Luft nicht direkt gerade aus.
14. Universal Diffuseraufsatz*
Diesen Universal Diffuseraufsatz kannst du entweder über deinen vorhandenen Föhn setzen (Vorsicht achte dabei auf die Maße) oder du nutzt ihn wie ich als Reisediffuser.
In vielen Hotels gibt es kleine Föhns. Jedoch ohne Diffuseraufsatz. Dafür kannst du dieses nehmen.
15. Reiseflaschen*
Wo wir gerade beim Reisen sind.
Auch im Urlaub und auf Kurztrips möchte ich meine Lieblingsprodukte mitnehmen. Da ich fast immer nur mit Handgepäck reise, muss ich meine Produkte in kleinere Flaschen umfüllen.
Erst letztens habe ich entnervt meine kaputten Reiseflaschen aus dem DM in den Müll geworfen.
Über Carina und ihren Blog Pinkcompass bin ich auf die kleinen Reiseflaschen (sog. GoToobs) aus Silikon gestoßen. Ich habe mich gleich anstecken lassen und mir diese bestellt.
Ich bin gespannt wie sie sich vor allem im Langzeittest machen.
16. Afropick*
Mein absolutes Lieblingsteil für mehr Volumen in kürzester Zeit.
Ich nutze diesen speziellen Kamm nicht zum entwirren sondern nur um deinen Ansatz aufzuschütteln. Das machst du jedoch erst wenn deine Haare zu 100% trocken sind und einen vorhandenen Gelcast rausgeknetet hast.
17. Seiden-/Satinkissenbezug*
Ein absolutes „Must Have“ für deine Lockenpflege. In der Nacht bewegen wir uns naturgemäß ziemlich stark.
Dann reibst du mit deinen Haaren immer wieder über dein Kissen. Wenn du einen normalen Kissenbezug aus Baumwolle hast, dann entzieht dieser deinen Haaren Feuchtigkeit und raut sie auf.
Um deine Locken über Nacht zu schützen, solltest du einen Bezug wählen der sehr glatt ist. Also Satin oder Seide.
18. Schlafhaube*
Hier greift das gleiche Pronzip wie bei dem Bezug. Nur hier schützt du deine Haare noch mehr. Die Schlafhaube funktioniert jedoch nur bei kurzen Haaren.
Bei kurzen und feinen Haaren kann es sein das die Locken komisch gequetscht werden.
19. Buff*
Für längere Haare eignet sich auch sehr gut ein Buff zum schlafen. Der quetscht die Haare nicht und schützt sie.
Bei der Auswahl solltest du darauf achten ein Sommermodell zu nehmen.
Hier sieht du wie du einen Buff zum Schlafen benutzen kannst:
20. Sprayflasche*
Zum Auffrischen der Locken kannst du eine Sprayflasche mit Wasser benutzen. Manche mischen auch noch Spülung dazu.
‚Bei der Flasche gibt es jedoch unterschiede wie fein der Nebel ist.
Diese hier gibt einen wirklich feinen Nebel. Damit kannst du viel besser das Wasser dosieren.
21. Haarclips*
Diese Haarklammern eigenen sich besonders für das „Clipping“.
Damit kannst du während oder nach dem trocknen deinen Ansatz anheben um mehr Volumen zu bekommen.
22. Wasserhärte Testset*
Deine Lockenpflege sollte angepasst werden, wenn du hartes Wasser zu Hause hast. Das Kalk welches sich im harten Wasser befindet kann auf deinen Haaren zu „Build-up“ führen und sollte regelmäßig entfernt werden (z.B durch Essigrinsen oder „Chelating Shampoos“).
Nun aber woher weist du jetzt ob dein Wasser zu Hause hart oder weich ist?
Zum Testen habe ich dieses Testset benutzt. Es ist sehr leicht anwendbar und du hast sofort ein Ergebnis. Die Flasche reicht auch für mehrere Anwendungen.
23. Haargummi Spirale*
Haargummis mit Metallverschlüssen schädigen deine Haare immens. Sie verknoten sich darin und brechen ab.
Daher benutze ich zur Zeit die sehr beliebten Spiralgummis. Die sind sehr gut geeignet und in jeder Drogerie erhältlich.
24. Haargummis aus Satin*
Wenn du extra sanft zu deinen Haaren sein möchtest, kannst du auch Haargummis aus Satin benutzen.
25. Bobbypins*
Hier gibt es schlechte und gute Bobbypins. Diese hier sind optimal und schädigen deine Haare nicht.
26. Haarschere*
Einen Friseur zu finden der Naturlocken schneiden kann ist wahrhaftig eine Kunst. In Deutschland gibt es so gut wie keine Friseure die sich auf Locken spezialisiert haben.
Das ist sehr Schade.
Daher schneiden viele Lockenköpfe ihre Haare einfach selber.
Falls du das auch mal ausprobieren möchtest, solltest du eine sehr scharfe Schere benutzen. Eine Hauhaltsschere ist definitiv zu stumpf.
Die Schere die ich verlinkt habe, ist scharf und zum Haare schneiden geeignet.
Du kannst aber auch einfach beim Friseurbedarf um die Ecke vorbei schauen und dich beraten lassen.
Hier noch ein Video von der lieben Joanna (ihren Kanal kann ich übrigens sehr empfehlen!) wie du deine Haare schneiden kannst:
27. Feines Küchensieb*
Ja für was solltest du ein Küchensieb benötigen?!
Also du brauchst ein Sieb wenn du Leinsamengel herstellen möchtest.
Und falls du keinen Diffuser zu Hause hast oder der dir mal kaputt gehen sollte, dann kannst du als Ersatz ein feinmaschiges Sieb nehmen.
Verrückt oder? 😀
Dieser Artikel enthält Werbe-Links*. Mehr dazu liest du hier.
Zertifizierte Naturkosmetik