Plopping Methode – Einfache Schritt für Schritt Anleitung

von | Dez 8, 2022 | Lockenpflege | 2 Kommentare

Ich möchte dir heute die Plopping Methode näher bringen. Dies ist eine Methode die sich in 3 verschiedenen Varianten anwenden lässt und mindestens eine davon wende ich bei jeder meiner Waschroutinen an, manchmal auch zwei davon.

In diesem Artikel wirst du erfahren welche drei Varianten das sind, wie du sie anwendest, was du dazu benötigt und was genau das alles deinem Haar bringen soll.

Was ist Plopping?

Grob zusammengefasst bedeutet „plopping“ seine Haare nach oben zu drücken. Je nach Plopping Variante hilft es entweder dabei, dass das Haar die Stylingprodukte optimal aufsaugt, überschüssiges Wasser und Produkt rausgedrückt werden oder das Haar optimal definiert wird.

Welche Plopping Varianten gibt es?

Es gibt das klassische Plopping mit Handtuch, das Wet Plopping und das Micro Plopping. Hört sich erstmal exotisch an, aber keine Sorge, ich kläre dir noch genau worum es sich bei diesen Begriffen dreht.

Was benötigst du für’s Plopping?

Das kommt darauf an, für welche Variante du dich entscheidest.
Für das klassische Plopping und das Micro-Plopping benötigst du entweder ein glattes Handtuch, einen Turban aus glatten Stoff oder aber ein Baumwoll-Shirt. Für das Wet-Plopping benötigst du eine Duschhaube oder wahlweise Frischhaltefolie. Allerdings tendiere ich eher zu einer Duschhaube,- diese bekommst du in jedem Drogeriemarkt und sie lässt sich immer wieder verwenden.

Nachfolgend stelle ich dir alle drei Varianten im Detail vor.

Handtuch-Plopping

Handtuch-Plopping bedeutet die Haare mit einem Handtuch zu ploppen. Diese Variante des
Ploppings ist die gängigste. Wenn jemand das Plopping erwähnt, dann ist in der Regel diese Variante gemeint.

Für das Handtuch-Plopping benötigst, wie der Name schon sagt, du ein glattes Handtuch*, einen Turban aus glattem Stoff * oder aber ein Baumwoll-Shirt. Ich selbst nehme am liebsten ein T-Shirt, das kann ich vor allem bei sehr langem Haar empfehlen, da die üblichen Handtuch-Turbane oftmals etwas kleiner ausfallen. Ausnahme der Turban von Fräulein Frieda*. Diese können sogar von der Ann-Kathrin auf Wunsch an deine Haarlänge angepasst werden.

Was bewirkt das Handtuch-Plopping?

Zum einen wird überschüssiges Wasser von deinem Handtuch/T-Shirt aufgesaugt, so dass die
Trockenzeit verkürzt wird. Zum anderen werden deine Haare in eine Position gedrückt in der sie
für eine gewisse Zeit verbleiben, was die Definition und Haltbarkeit deiner Locken verlängern
kann. Also dass sie sich nicht so schnell aushängen.

Plopping Anwendung Schritt für Schritt

Zunächst stylst du deine Haare wie gewohnt, beispielsweise mit Leave-In-Spülung, Haarschaum und/oder Haargel,- ob aufrecht oder kopfüber sei dir überlassen. Mach es einfach wie sonst auch. Nun nimmst du, wie in meinem Fall, dein Baumwoll T-Shirt, legst es auf den Boden und klappt das untere Ende ein wenig ein. Nun wirf deine Haare vorsichtig nach vorne, leg sie in die Mitte des T-Shirts, drück das untere Ende des Shirts gegen deine Stirn, klapp den anderen Teil mit den Ärmeln über deinen Kopf bis zum Hinterkopf, so dass alle deine Haare drin sind. Binde zum Schluss die Ärmel vorne an deiner Stirn fest. Ich weiß, es hört sich sehr kompliziert an und da ein Bild manchmal besser ist, findet du hier eine Anleitung, indem ich dir das Binden vom Turban nochmal genau zeige.

Wie lange verbleiben deine Haare nun in diesem Turban?

Mindestens 15 Minuten und maximal 1 Stunde.

Kannst du die Haare über Nacht ploppen?

Nein, dass solltest du unbedingt vermeiden. Das Plopping ist keine Trocknungsmethode, sondern hilft überschüssiges Wasser zu entfernen um den Trocknungsprozess zu beschleunigen oder mehr Definition zu bekommen. Mehr aber auch nicht. Wenn die Kopfhaut zu lange in diesem feucht warmen Klima gehalten wird, können sich Bakterien bilden, welche zu Juckreiz, Schuppen und im schlimmsten Fall zu einem Pilz führen können. Des Weiteren ist nasses Haar am empfindlichsten,- sollte man also über Nacht ploppen und man schläft unruhig, wodurch die Haare aneinander gerieben werden, dann kann dies zu Haarbruch führen. Elisa hat das in diesem Artikel genau nochmal erwähnt.

Du hast deine Haare nun eine Weile geploppt, und was passiert dann?

Nun entfernst du den Turban und lässt deine Haare entweder an der Luft trocknen oder du
föhnst sie mit einem Diffusoraufsatz. Du wirst sehen dass deine Haare nach dem Entfernen des Turbans schön nach oben gezogen und definiert sind.

Ist das Handtuch-Plopping für alle Haare geeignet?

Diese Variante des Ploppings lässt sich bei lockigem und auch welligem Haar anwenden. Gerade bei leichter Welle könnte man dadurch eventuell noch einiges an Definition rausholen.

Was die Haarporosität angeht ist es im Grunde auch für alle Porositäten geeignet – aber natürlich sollte man sein Haar stets beobachten, gerade wenn man schnell zu einem Feuchtigkeitsüberschuss neigt.

Empfehlen würde ich diese Variante ab mittellangen bis langen Haaren. Kurze Haare erzielen mit dieser Methode keinen guten Effekt und haben eher sogar das Problem, das die Haare platt gedrückt werden.

Wet-Plopping

Wet-Plopping heißt die Haare „nass“ (englisch =wet) zu ploppen.
Das Wet-Plopping funktioniert etwas anders als das klassische Plopping und zwar benötigst du in diesem Fall eine Duschhaube und eventuell auch noch einen Turban. Dieser muss jetzt nicht zwingend glatt sein. Du kannst auch zur Not ein klassisches Frottee Handtuch benutzen.

Was bewirkt das Wet-Plopping?

Diese Plopping Variante bewirkt vor allem, dass das Haar das vorher aufs Haar gegebene Produkt optimal aufsaugen kann und die Haare wie auch beim klassichen Plopping nach oben gedrückt werden und sie dadurch Definition und mehr Haltbarkeit bekommen.

Wet-Plopping Anwendung Schritt für Schritt

Das ist ganz simpel: du wäschst deine Haare wie immer, gibst eine Leave-In Spülung oder eine Stylingcreme ins Haar, drückst alles gut ein und dann gibst du dein nasses Haare kopfüber in eine Duschhaube. Du kannst nun noch einen Turban* oder ein Handtuch über die Haube geben um alles ein wenig besser zu fixieren und gering poröse Haare profitieren von Wärme, das wäre also ein zweiter positiver Effekt. Du belässt dann deine Haare bis zu 30 Minuten in der Duschhaube, anschließend entfernt ihr diese und nun könntet ihr noch ein Stylinggel auf deine Haare geben – es ist allerdings auch möglich dieses vor dem Wet-Plopping aufs Haar zu geben, da musst du testen wie es für dich am besten passt.

Nun wo die Haube entfernt ist könntest du entweder direkt föhnen oder die Haare an der Luft trocknen lassen oder du wendest nochmal das Handtuch-Plopping oder auch das Micro-Plopping an – auch damusst du testen in welcher Kombi es für dich am besten funktioniert.

Ist das Wet-Plopping für alle Haartypen geeignet?

Jein. Ich würde sagen es empfiehlt sich am ehesten für gering poröse Haare,- einfach weil diese Haare Produkte weniger gut aufnehmen können als es z.B. bei hoch porösen Haaren der Fall ist. Bei gering porösen Haaren ist die Schuppenschicht geschlossener und da ist es schwieriger Produkt ins Haar zu bekommen. Bei hoch porösen Haaren ist die Schuppenschicht geöffnet und Produkt kann sehr schnell eindringen, wodurch diese Variante des Ploppings nicht notwendig ist. Wenn du von deinen Haaren weißt, dass sie zum einen hoch porös sind und auch schnell zu einem Feuchtigkeitsüberschuss neigen, dann wäre diese Variante des Ploppings nicht unbedingt für dich geeignet.

Zudem ist die Variante für alle Haarlängen geeignet. Elisa nutzt diese Variante sehr gerne für ihre kurzen-mittellangen Haaren.

Micro-Plopping

Das Micro-Plopping ist eine schnelle Variante um überschüssiges Wasser und Produkt aus deinem Haar auszudrücken, was letztendlich die Trocknungszeit etwas verkürzt. Durch das hochkneten kann durchaus auch mehr Definition entstehen.

Micro-Plooping Anwendung

Du stylst deine Haare wie gewohnt, also gibst bspw. ein Leave-In und Gel in deine Haare, drückst alles ordentlich ein und dann nimmst du dir entweder ein glattes Handtuch oder ein Baumwoll-T-Shirt und drückst deine Haare damit nach oben und entfernst somit überschüssiges Wasser und Produkt. Anschließend kannst du deine Haare entweder direkt föhnen oder an der Luft trocknen lassen. Also ne echt schnelle Variante 🙂

Was einige auch gerne machen: Du gibst dein leave-In/Stylingcreme ins Haar, drückt dann per
Micro-Plopping das überschüssige Wasser aus und erst dann gibst du dein Haargel oder Mousse aufs Haar. Wie immer ist auch dies eine Sache des Ausprobierens um zu schauen wie es für dich selbst am besten funktioniert.

Ist diese Plopping Variante für jeden Haartyp geeignet?

Ja, das ist sie durchaus 🙂 dies ist die schnellste und auch unkomplizierteste Variante des Ploppings.

Plopping Vorher- Nachher

Auf dem Linken Bild siehst du meine Haare ohne Anwendung einer der drei Plopping Varianten. Du kannst sehr gut am Ansatz erkennen, dass dieser platt und ohne Volumen ist. Auf dem rechten Bild habe ich meine Haare mit der üblichen Variante mit Handtuch geploppt. Der Ansatz hat deutlich mehr Volumen.

Meine eigene Plopping Erfahrung

Das Plopping gehört für mich einfach zu jeder Wasch- und Stylingroutine dazu. Vor allem das Micro-Plopping sowie das klassische Plopping sind die Varianten die ich am häufigsten anwende. Meine Haare sind gering porös, mitteldick und ich habe viele 2 b/c Wellen und da funktioniert vor allem
das Handtuch-Plopping wunderbar um eine tolle Definition zu bekommen und die Haltbarkeit meiner Wellen zu verlängern.

Welche Variante nutzt du am liebsten? Schreib es mir doch in die Kommentare.

Wellenkopf Jasmin

Wellenkopf Jasmin

Wellenkopf Jasmin hilft dir als Moderatorin der Natürlich-Lockig-Facebookgruppe, wie du mit Geduld deine Locken/Wellen/Afrohaare lieben lernst. Vor allem zeigt sie dir gerne in selbstgedrehten Videos verschiedene Stylingtechniken